Das globale Bevölkerungswachstum erfordert einen Umbau des Wirtschaftssystems
Die Weltbevölkerung wächst und wird bis 2050 voraussichtlich 10 Milliarden Menschen erreichen. All diese Menschen brauchen Lebensmittel und andere Ressourcen, um ein angemessenes Leben führen zu können. Bei der derzeitigen linearen Wirtschaftsweise wäre das Äquivalent von fast drei Planeten erforderlich, um alle natürlichen Ressourcen zur Aufrechterhaltung des derzeitigen Lebensstils bereitzustellen. Dies würde zu einer weiteren Ausbeutung der Land- und Meeresökosysteme führen. Die fortgesetzte Expansion der Landwirtschaft würde zu noch mehr Abholzung führen, was wiederum Erosion, Überschwemmungen und andere negative Auswirkungen zur Folge hätte. Satellitenbilder zeigen, dass weltweit jede Sekunde Wald von der Fläche eines Fussballfeldes verloren geht.
Aber wir alle wissen, dass die Ressourcen nicht unerschöpflich sind. Wir müssen zwar nahrhafte Lebensmittel, ausreichende Ressourcen und sicheres Wasser für alle bereitstellen, wissen aber auch, dass eine weitere Ausdehnung der Landwirtschaft zu mehr Bodendegradation, Süsswasserverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt führen wird. Deshalb brauchen wir einen Systemwechsel in der Art und Weise, wie wir Lebensmittel und Waren produzieren und herstellen.
Kreislaufwirtschaft und zertifizierte Landwirtschaft zur Erhaltung der Natur
Die größten Herausforderungen liegen in der unkontrollierten und unkontrollierten Landnutzungsänderung und der Ressourcenentnahme. Diese können nur durch ein nachhaltiges Ressourcenmanagement abgewendet werden. #ZertifizierteWälder, #ZertifizierteRohstoffe und #ZertifizierteNahrungsmittel tragen dazu bei, dass die Methoden zur Gewinnung von Lebensmitteln oder Holz und anderen Naturprodukten wie Baumwolle oder Palmöl nicht die Grundlage gefährden, auf der sie wachsen.
Natürlich tragen auch #Bio oder #WerdeVegan ihren Teil dazu bei. Die Fischerei muss sich an Vorschriften halten, damit sie nicht die gesamten Bestände abbaut, sondern die Verjüngung ermöglicht. Später sorgt die #Kreislaufwirtschaft dafür, dass die einmal gewonnenen Ressourcen nicht verschwendet werden. Indem wir Produkte von vornherein für die Wiederverwendung und das Recycling konzipieren, können wir große Mengen an Energie, Wasser und anderen Ressourcen einsparen. Neben der direkten Ressourcenbewirtschaftung und der Kreislaufwirtschaft ist es auch wichtig, #KeineVerschmutzung zu erreichen, indem wir eine Überdüngung vermeiden oder verhindern, dass Kunststoffe in die Ozeane gelangen. Schliesslich sorgt die #NachhaltigeFinanz für angemessene Regelungen für #NaturschutzJetzt.
Förderung des nachhaltigen Konsums innerhalb der planetarischen Grenzen
Das radiTheme „Gesunde Ökosysteme“ dreht sich um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12), die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und ihrer Ressourcen (SDG 14) sowie den Schutz, die Wiederherstellung und die Förderung der nachhaltigen Nutzung der Land-Ökosysteme (SDG 15). Durch zertifizierte Landwirtschaft, nachhaltige Ressourcengewinnung und Ansätze der Kreislaufwirtschaft können wir alle oben genannten Ziele erreichen. Wenn alles nach Plan läuft, würde dies nicht nur den Verlust der biologischen Vielfalt umkehren, sondern auch die biologische Vielfalt erhöhen und zu widerstandsfähigen, gesunden Ökosystemen führen.