Unsere SDG Impact Rating Methodik im Detail
Wie wir die Auswirkungen von Unternehmen messen und Anbieter von Impact-Lösungen identifizieren.
Impact von Unternehmen
Unternehmen sind in die Gesellschaft, die Natur und die Wirtschaft eingebettet und haben daher immer auch eine Wirkung (Impact) auf diese.
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) als Rahmen
Wir nutzen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) als Rahmen für die Messung des Impacts eines Unternehmens. Die SDGs sind von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet worden. Sie decken alle grossen Herausforderungen der Gegenwart ab und sind ein Fahrplan für die zukünftige Entwicklung.
Fokus auf Produkte und Dienstleistungen
Um den Impact eines Unternehmens auf die SDGs zu messen, konzentrieren wir uns primär auf dessen Produkte und Dienstleistungen sowie auf die Betriebsprozesse. Was ein Unternehmen produziert, hat die grösste Wirkung. Die Betriebsprozesse, also die Art und Weise wie produziert wird, darf aber auch nicht ignoriert werden. Den Impact durch die Ausgestaltung der Lieferkette, durch die Verwendung des Gewinns und aus der Kommunikation beziehen wir u.a. durch Informationen zu Kontroversen (negative Nachrichten) mit ein.
SDG-Profil eines Unternehmens
Aus der Kombination dieser Faktoren errechnen wir einen Score für jedes der 17 SDGs. Diese Werte reichen von +100 bis -100:
+100 bis +60: hoher positiver Impact
+60 bis +20: positiver Impact
+20 bis -20: neutral
-20 bis -60: negativer Impact
-60 bis -100: hoher negativer Impact
Wenn ein Unternehmen einen bedeutenden Impact auf ein SDG hat, erhält es das entsprechende positive oder negative SDG-Kennzeichnung.
Aggregiertes SDG-Rating
Anschliessend kombinieren wir das SDG-Profil zu einem SDG-Gesamtscore (netto), der wiederum von -100 bis +100 reicht.
Unternehmen mit einer Punktzahl über 20 betrachten wir als Unternehmen mit positivem netto Impact.
Zur Kontrolle wenden wir ausserdem strenge Ausschlusskriterien aus unserer umfassenden Ausschlussliste an.
Wir investieren nur in Unternehmen mit einem aggregierten SDG-Ratingscore von über 20, mindestens einer positiven SDG-Kennzeichnung und wenn es kein Ausschlusskriterium erfüllt.
Verständlich und transparent
Wir wollen unser Rating intuitiv und leicht verständlich machen. Auf der Grundlage unserer Bewertung erhalten die Unternehmen daher:
- Aggregierte SDG-Scores zur Darstellung des netto Impacts des Unternehmens
- SDG-Kennzeichnungen (positiv oder negativ), um am stärksten betroffenen SDGs anzuzeigen
- #radiTags, um den Haupttreiber des Ratings anzuzeigen
- Unternehmensbeschreibung, für einen kurzen Überblick über das Unternehmen und um die wichtigsten Faktoren für das Rating zu erläutern