Das Wichtigste auf einen Blick
- ESG-Investing beinhaltet die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten bei der Anlageentscheidung und ist mit einem Volumen von über 30 Billionen US-Dollar bis 2022 weit mehr als ein Trend.
- Der Markt für ESG-Investments wächst stetig, da immer mehr Investierende und Vermögensverwalter:innen auf nachhaltige Anlagestrategien wie ESG-Investments und Impact Investing setzen.
- Die Anwendung von ESG-Kriterien kann nicht nur ökologische und soziale Vorteile bringen, sondern auch finanziell attraktiv sein, da sie zu einer Risikominderung und möglichen Performancesteigerungen führen kann.
- Die Weiterentwicklung von ESG-Standards und die zunehmende Regulierung sind entscheidend für das Vertrauen in nachhaltige Investments und die Vermeidung von Greenwashing, wobei neue Technologien zusätzliche Transparenz und Innovationsmöglichkeiten eröffnen.
Das Wesen von ESG-Investing (ESG-Definition)
ESG-Investing beurteilt Unternehmen nebst finanziellen Kennzahlen auch nach Kennzahlen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Unternehmen ESG-Risiken verwalten und Chancen wahrnehmen. Die Abkürzung „ESG“ steht für „Environmental, Social, Governance“ und bezeichnet die drei zentralen Dimensionen, die über traditionelle Finanzkriterien hinausgehen. Es geht darum, wie Umwelt- und soziale Aspekte sich auf ein Unternehmen einwirken und diese verwaltet werden. Auch geht es um die Einhaltung von Standards in der Unternehmensführung. Diese Trias an Kriterien ermöglichen es dir, Unternehmen umfassender zu bewerten.
Geschichte des ESG-Investing
Die Geschichte des ESG-Investing ist so alt wie die Industriegesellschaft selbst und reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert, als die ersten Überlegungen aufkommen, die Umwelt in wirtschaftliche Überlegungen einzubeziehen. Der 1928 gegründete US Pioneer Fund markierte den Beginn des sozial verantwortlichen Investierens, indem er bewusst nicht in die Alkohol- und Tabakindustrie investierte.
Die Rolle der Vereinten Nationen
Die Entwicklung wurde durch die Gründung der Principles for Responsible Investment (PRI) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2006 weiter vorangetrieben. Mit deren Einführung wurde der Grundstein für die Integration von ESG-Prinzipien in Anlageentscheidungen der Investmentbranche gelegt. Dieser Schritt hat massgeblich zur Akzeptanz und Verbreitung von nachhaltigen Investitionsstrategien beigetragen. Die PRI dienen als Leitfaden für Investor:innen weltweit, um Nachhaltigkeitsaspekte bei Finanzanlagen zu berücksichtigen.
ESG-Kriterien im Fokus – Grundlage von ESG-Investments
Die drei Säulen der ESG-Kriterien helfen dir, die langfristigen Risiken und Chancen zu erkennen, die über die unmittelbaren finanziellen Ergebnisse hinausgehen. Diese Kriterien stellen sicher, dass die Unternehmen, in die du investierst, verantwortungsvoll mit der Umwelt umgehen, ihre Mitarbeitenden wertschätzen und eine ethische Unternehmensführung praktizieren. Im Folgenden schauen wir noch einmal detaillierter auf die Aspekte Environmental, Social, Governance.
Environment (Umwelt)
ESG-Kriterien im Umweltbereich (Environmental) umfassen den Umgang eines Unternehmens mit natürlichen Ressourcen, dessen Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung. Kriterien wie Energieeffizienz, Abfallentsorgung und Recycling sowie das Management von klimabedingten Risiken sind weitere relevante Faktoren. Unternehmen, welche diese Aspekte ernst nehmen, mindern die entsprechenden Risiken und identifizieren Chancen, die zu einer besseren Performance führen können.
Social (Soziales)
Die sozialen Aspekte eines Unternehmens (Social) beziehen sich auf wichtige Themen wie die Pflege des Humankapitals, den Schutz von persönlichen Daten und die Förderung von Diversität und Inklusion. Sichere Arbeitsbedingungen, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Einhaltung der Menschenrechte bei Mitarbeitenden und an sämtlichen Produktionsstandorten spiegeln die soziale Verantwortung eines Unternehmens wider. Diese Elemente sind entscheidend, da sie die Unternehmenskultur prägen und sich direkt auf die Leistung und das Image eines Unternehmens auswirken können.
Governance (Unternehmensführung)
Governance bezieht sich auf die interne Struktur und Führung von Unternehmen, einschliesslich der Einhaltung von Gesetzen, Standards und der Transparenz der Unternehmensführung – also allgemeine Unternehmenswerte. Faire Vergütungsmodelle, die aktive Bekämpfung von Korruption und die Berücksichtigung der Interessen unterschiedlicher Stakeholder, wie Investorinnen und Investoren, sind zentrale Aspekte einer starken Governance-Struktur. Diese signalisiert, dass ein Unternehmen gut positioniert ist, um interne und externe Herausforderungen zu bewältigen, Risiken zu verwalten und langfristig Wert für seine Stakeholder zu schaffen.
Wie funktioniert ESG-Investing?
Nachdem wir die drei Säulen der ESG-Kriterien – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – betrachtet haben, wollen wir uns nun dem ESG-Investing zuwenden. Diese Investmentstrategie ermöglicht es dir, positive Veränderungen in ebendiesen Bereichen zu fördern, während du gleichzeitig marktkonforme Erträge erzielst.
Die Motivation von ESG-Investing ist es, bessere Portfolios zu erhalten durch die Berücksichtigung von ESG-Kennzahlen nebst finanziellen Kennzahlen. ESG-Investoren streben eine marktkonforme Rendite an und wollen negative Effekte vermeiden. Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erfahren. Die Motivation von Impact Investing ist es, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Impact-Investoren streben nebst einer finanziellen Rendite auch Nachhaltigkeitsziele an.
Einfluss auf die Finanzmärkte
ESG-Investing hat das Potenzial, die Märkte zu revolutionieren, indem es die Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten steigert. Experten prognostizieren, dass die globalen ESG-Vermögenswerte, die 2022 bereits 30 Billionen US-Dollar überschritten haben, bis 2030 die Marke von 40 Billionen US-Dollar erreichen könnten (Stand: Februar 2024). Dies würde mehr als 25 % des dann erwarteten Gesamtvermögens von 140 Billionen US-Dollar unter Verwaltung (AUM) ausmachen. Somit ist auch klar, dass dieser Ansatz weit mehr ist als ein Trend – er ist eine Investitionsphilosophie für die Zukunft.
Investierende wie du erkennen, dass Unternehmen, die ESG-Kriterien erfüllen, besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind und somit ein geringeres Risiko darstellen. Diese Entwicklung führt dazu, dass nachhaltige Investitionen nicht mehr nur eine Nische sind, sondern ein integraler Bestandteil der globalen Anlagestrategie. Wenn du auf der Suche nach einer Bank bist, die deine Werte teilt und bei nachhaltigen Investments einen Schritt weiter geht, könnte radicant dein idealer Partner sein.
ESG-Investing-Performance: Rendite und Risiko bei ESG-Investments
Die Performance von ESG-Investments hat sich in der post-pandemischen Investitionslandschaft als Schlüsselfaktor für Anleger:innen herauskristallisiert. Sie erkennen zunehmend, dass Unternehmen mit einer starken Ausrichtung auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als weniger riskant, langfristig besser positioniert und wirksamer auf Unsicherheiten vorbereitet gelten. Diese Erkenntnis wird durch die Beschleunigung des Übergangs zu einem inklusiveren Kapitalismus und die verstärkte Konzentration auf ESG-Offenlegungen untermauert.
Stärkung von ESG-Investments in der post-pandemischen Ära
Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung von ESG-Themen verstärkt und die Notwendigkeit eines langfristigen Wertschöpfungsansatzes verdeutlicht. Stakeholder-Kapitalismus, eine Philosophie, die Unternehmen eine über die reine Renditeerzielung für Aktionäre hinausgehende Verpflichtung zuschreibt, hat sich als widerstandsfähig gegenüber den wirtschaftlichen Druckpunkten erwiesen, die durch die Pandemie entstanden sind. Dieser Ansatz, der sich auf die Schaffung sicherer Arbeitsplätze, nachhaltige Praktiken, treue Kundenbeziehungen, langfristige Lieferantenbeziehungen, faire Steuerzahlungen und die Minimierung des ökologischen Fussabdrucks konzentriert, gewinnt an Popularität und ist eng mit ESG-Fragen wie Klimawandel, Vielfalt und Menschenrechte verbunden.
Verstärkter Druck und strategische Anpassungen für nachhaltige Zukunft
Investierende und Regierungen verstärken den Druck in Richtung eines „grüneren“ Wiederaufbaus nach der Pandemie, wobei grosse Konjunkturpakete mit dem Fokus auf die Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft geschnürt werden. Die Europäische Kommission hat beispielsweise vorgeschlagen, 25 % ihres €750 Milliarden schweren Fonds für die Klimawandelbekämpfung zu reservieren (Stand: April 2021). Zudem gibt es eine zunehmende Unterstützung von Unternehmen selbst, wie das Whitepaper des World Economic Forum (WEF) „Measuring Stakeholder Capitalism: Towards Common Metrics and Consistent Reporting of Sustainable Value Creation“ zeigt, das einen Satz universeller ESG-Metriken vorschlägt, die in Jahresberichten veröffentlicht werden könnten.
Die EY Climate Change and Sustainability Services (CCaSS) Institutional Investor Umfrage 2020 enthüllt, dass eine deutliche Mehrheit von 72 % der Investor:innen, die ESG-Kriterien in ihre Bewertungen einfliessen lassen, eine strukturierte Prüfung der ESG-Performance vornehmen (Stand: Juli 2020). Im Vergleich dazu waren es zwei Jahre zuvor lediglich 32 %. Dies deutet auf eine signifikante Verschiebung in der Investorenwahrnehmung hin, weg von spezialisierten „verantwortungsbewussten Fonds“, hin zu einer grundlegenden Berücksichtigung von ESG-Themen in allen Anlageklassen.
Unternehmen, die sich auf ESG-Fragen konzentrieren und sich an die Agenda des Stakeholder-Kapitalismus anpassen, können einen Wettbewerbsvorteil gegenüber denen haben, die versuchen, zum „Business as usual“ zurückzukehren. Der Fokus auf ESG-Aspekte ist entscheidend und wird für den Erfolg immer entscheidender werden.
ESG-Investmentstrategien: Vielfalt und Wirksamkeit
Investieren mit Blick auf die Zukunft bedeutet heute mehr denn je, ökologische, soziale und Governance-Aspekte (Environmental, Social, Governance = ESG) in die Anlageentscheidungen zu integrieren. Dies ist auf verschiedene Arten und mittels unterschiedlicher Strategien möglich.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen etwa ESG-Investing und Impact Investing liegt in ihren Zielen und Methodologien: Während ESG-Investing darauf abzielt, Risiken zu minimieren und Chancen zu identifizieren, geht Impact Investing einen Schritt weiter und fokussiert sich auf die Erzielung einer messbaren, positiven sozialen oder ökologischen Wirkung neben der finanziellen Rendite.
Es gibt allerdings verschiedene nachhaltigkeitsbezogene-Investmentstrategien, durch die Anleger:innen finanzielle Erträge erzielen und gleichzeitig positive Veränderungen in Gesellschaft und Umwelt bewirken können.
Differenzierung und Bedeutung verschiedener Investmentstrategien mit Nachhaltigkeitsbezug
Nachhaltigkeitsstrategien
- ESG-Investing: Dieser Ansatz bewertet Unternehmen nach Kriterien der Umweltverträglichkeit, sozialer Verantwortung und guter Unternehmensführung. ESG-Investing zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren und zu fördern, die in diesen Bereichen führend sind.
- Socially Responsible Investing (SRI): SRI vermeidet Investments in Unternehmen, die gegen gesellschaftliche Normen oder persönliche Werte verstossen, wie beispielsweise die Produktion von Suchtstoffen oder die Rüstungsindustrie.
- Impact Investing: Impact Investing ist ein umfassender Ansatz, der sich auf die Erzielung eines direkten, positiven und messbaren sozialen oder ökologischen Einflusses konzentriert. Es gibt zwei Varianten:some text
- Impact-Aligned-Investing: Investitionen, die mit bestimmten Impact-Zielen übereinstimmen, ohne eine direkte Wirkung als Hauptziel zu haben.
- Impact-Generating-Investing: Diese Anlagen streben eine direkte und messbare soziale oder ökologische Wirkung an und sind oft in spezifische Projekte oder Unternehmen investiert.
Tools nachhaltigen Investierens
- Negative/Exclusionary Screening: Diese Strategie schliesst Unternehmen oder Branchen aus, die negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, wie z. B. Unternehmen, die in Umweltverschmutzung oder Menschenrechtsverletzungen verwickelt sind.
- Positive/Best-in-Class Screening: Investitionen fliessen gezielt in Unternehmen, die innerhalb ihrer Branche führend in der ESG-Performance sind, um den Wettbewerb um nachhaltige Exzellenz zu fördern.
- Norms-Based Screening: Bei diesem Ansatz werden Investitionen anhand international anerkannter Standards für verantwortungsvolles Handeln, wie die der Vereinten Nationen oder der internationalen Arbeitsorganisation, gefiltert.
- Engagement und Abstimmungen: Diese Form des Engagements nutzt die Rechte und den Einfluss der Investoren, um Unternehmen zu ermutigen, nachhaltige Praktiken anzuwenden und so den langfristigen Wert des Investments zu steigern.
Die Vielfalt der verfügbaren Investmentstrategien mit Nachhaltigkeitsbezug und Tools nachhaltigen Investierens ermöglicht es dir als Anleger:in, dein Portfolio nach deinen persönlichen Werten zu gestalten und einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.
Wachsendes Gesamtvermögen nachhaltiger Anlagen
Wie in der folgenden Grafik ersichtlich, hat sich das Vermögen, das in verschiedenen Anlagestrategien mit Nachhaltigkeitsbezug verwaltet wird, im Zeitraum von 2016 bis 2022 erheblich entwickelt. Es wird deutlich, wie Ansätze wie Negative/Exklusionary Screening, Norms-based Screening und besonders ESG-Integration signifikante Zuwächse erlebt haben, was die wachsende Bedeutung und das Engagement der Investoren in diesen Bereichen unterstreicht.
Diese Entwicklung verdeutlicht, dass ESG-Investmentstrategien in ihrer Vielfalt nicht nur eine breite Palette an Möglichkeiten für Investor:innen bieten, sondern auch eine effektive Methode darstellen, um nachhaltige Ziele zu fördern und gleichzeitig potenziell profitable Investitionen zu tätigen.
Entwicklung von Anlagen mit Nachhaltigkeitsbezug in der Schweiz
Neben der globalen Entwicklung ist es interessant zu sehen, wie sich der Markt für nachhaltige Anlagen in der Schweiz entwickelt hat. Die Schweizer Marktstudie 2024 (Stand Juni 2024) zeigt, dass das gesamte Volumen der nachhaltigkeitsbezogenen Anlagen zwischen 2022 und 2023 von CHF 1’610 Milliarden auf CHF 1’660 Milliarden gestiegen ist. Dies entspricht einem moderaten Anstieg von 3 %, was im Vergleich zur allgemeinen Marktentwicklung von rund 15 % im Jahr 2023 relativ gering ist. Besonders hervorzuheben ist das stetige Wachstum der Fonds und Mandate sowie die zunehmende Bedeutung der Asset Owner. Diese Entwicklung zeigt einen klaren Trend hin zu nachhaltigen Anlagen.
ESG-Integration (Definition): Schlüsselstrategie für Anlageentscheidungen
Die ESG-Integration, die systematische Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in Investitionsprozesse ist zu einer zentralen Methode im modernen Investieren geworden. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, Risiken zu managen und Chancen zu identifizieren.
- Wesentliche Aspekte der ESG-Integration: ESG-Integration beruht auf der Analyse und Bewertung von ESG-Kriterien innerhalb des Investmentprozesses. Dies beinhaltet die Durchsicht von ESG-bezogenen Daten, mit dem Ziel, bessere Investmententscheidungen zu treffen und Portfolios zu schaffen.
- Bedeutung und Umsetzung: Investierende nutzen ESG-Integration, um die finanzielle Rendite zu optimieren. Die Einbeziehung dieser Kriterien in die Finanzanalyse hilft dabei, Unternehmen zu identifizieren, die nicht nur wirtschaftlich leistungsfähig sind, sondern soziale und ökologische Risiken besser verwalten.
- Daten und Entwicklungstrends: Die wachsende Bedeutung der ESG-Integration spiegelt sich in der Zunahme der damit verbundenen Vermögenswerte wider. Wie die Grafik zeigt, stiegen die in ESG-Strategien investierten Vermögen von 2016 bis 2022 erheblich, obwohl die Wachstumsraten in jüngster Zeit aufgrund verschärfter Regularien und einer höheren Marktsättigung variieren. Besonders auffällig ist, dass die Vermögenswerte in ESG-Integration, obwohl im Jahr 2022 leicht rückläufig, eine bedeutende Komponente der nachhaltigen Anlagestrategien bleiben.
ESG-Integration ist ein entscheidender Ansatz für Investierende, die ihre Portfolios verbessern wollen. Durch die konsequente Anwendung dieser Strategie können Investoren und Investorinnen nicht nur finanzielle Renditen generieren, sondern können Risiken durch Gesellschaft und Umwelt besser verwalten. Die anhaltende Entwicklung und Anpassung dieser Strategien an neue Marktanforderungen wird für ihre anhaltende Relevanz und Effektivität entscheidend sein.
ESG-Ratings und ihre Funktionsweise: Einblick in den Prozess
ESG-Ratings sind entscheidend für das Verständnis und die Bewertung, wie Unternehmen gesellschaftliche und umweltbezogene Risiken verwalten und Chancen erkennen. Sie werden von spezialisierten Agenturen erstellt, die eine Vielzahl von Daten und Informationen analysieren, um ein umfassendes Bild der ESG-Leistung eines Unternehmens zu zeichnen. Diese Ratings helfen dir als Investor:in, die Nachhaltigkeitsbemühungen und -erfolge von Unternehmen zu beurteilen und basieren auf einem Vergleich zwischen Unternehmen und Industrien, welche einen Beitrag zur Erhöhung von Transparenz leisten können.
Wer erstellt ESG-Ratings und wie funktionieren sie?
ESG-Ratings werden von Ratingagenturen wie MSCI, Sustainalytics und ISS erstellt. Diese Agenturen sammeln und analysieren Daten von Unternehmen zu verschiedenen ESG Aspekten, um deren Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu bewerten. Die Ergebnisse werden oft in einer Skala von niedrig bis hoch dargestellt, wobei höhere Ratings auf eine bessere ESG-Performance hinweisen.
Überblick über gängige ESG-Standards und -Frameworks
Um die ESG-Leistung von Unternehmen zu beurteilen, gibt es verschiedene Standards und Rahmenwerke. Zu den bekanntesten gehören der Global Reporting Initiative (GRI) Standard, das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). Diese bieten Richtlinien für die Berichterstattung und sind entscheidend, um die Vergleichbarkeit der ESG-Bemühungen von Unternehmen zu stärken.
Die Bedeutung von ESG-Ratings für deine Anlageentscheidungen
ESG-Ratings bieten tiefe Einblicke, wie Unternehmen mit ESG-Risiken umgehen und welche Fortschritte sie dabei erzielen. Als informierter Investor sind diese Bewertungen ausschlaggebend, um zu entscheiden, ob ein Unternehmen deinen Nachhaltigkeitsstandards genügt und eine attraktive Investmentchance darstellt.
Herausforderungen und Chancen bei der Bewertung
Trotz ihrer Wichtigkeit stehen ESG-Ratings vor Herausforderungen, besonders wenn es um die Methodik und Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Agenturen geht. Diese Unterschiede können die Bewertung eines Unternehmens verkomplizieren und die Glaubwürdigkeit der Ratings in Frage stellen, was bei Investoren wie dir zu berechtigter Skepsis führen kann.
Transparenz verbessern – ein Weg zur Glaubwürdigkeit
Um die Transparenz und somit die Glaubwürdigkeit von ESG-Ratings zu steigern, ist es essenziell, standardisierte Methoden zu etablieren und Interessenkonflikte auszuschliessen. Dies kann zum Beispiel durch die Offenlegung der zugrundeliegenden Methoden und die Bereitstellung klarer Informationen über die zugrundeliegenden Metriken erreicht werden.
Spezielle Rahmenwerke und Standards, wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), können ebenfalls einen Beitrag leisten, um die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen effektiver zu kommunizieren und damit dein Vertrauen als Anleger:in zu stärken. So plant etwa die EU, die Vergleichbarkeit von ESG-Ratings durch konkrete Anforderungen an die Agenturen zu stärken.
ESG-Fonds und nachhaltige Geldanlagen
ESG-Fonds und andere Formen nachhaltigkeitsbezogener Geldanlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie ermöglichen es dir, deine finanziellen Ziele zu realisieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen. Diese Fonds integrieren ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategien und bieten dir somit die Chance, dein Geld im Einklang mit deinen Werten zu investieren.
In unserem Blog-Artikel „ESG-Fonds: Was du unbedingt wissen musst“ erfährst du mehr rund um das Thema ESG-Fonds.
ESG vs. Impact Investing
Die Welt der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen ist im Wachstum begriffen und bietet verschiedene Möglichkeiten und Ansätze. ESG-Investing und Impact Investing stehen dabei als zwei prominente Strategien parat, die es Investierenden ermöglichen, einen Nachhaltigkeitsbezug ihrer Anlagen zu berücksichtigen. Während bei ESG-Investing der Fokus neben der finanziellen Rendite klar auf Risikovermeidung liegt, steht bei Impact Investing zusätzlich zu finanzieller Rendite das Streben nach Nachhaltigkeitszielen im Zentrum.
Vergleich von ESG-Investing vs. Impact Investing
Die folgende Tabelle zeigt die Hauptmerkmale von ESG-Investing und Impact Investing und verdeutlicht ihre Unterschiede:
Sowohl ESG-Investing als auch Impact Investing haben gezeigt, dass finanzielle Performance und positive gesellschaftliche Auswirkungen keine Gegensätze sein müssen. ESG-Investing und die weiterführende ESG-Integration fokussieren auf das Einflechten nachhaltiger Überlegungen in traditionelle Anlageentscheidungen, um ein Portfolio zu schaffen, das risikobewusster ist. Impact Investing hingegen sucht sowohl nach finanzieller Rendite, als auch nach Investitionsmöglichkeiten, die spezifische positive Veränderungen vorantreiben.
Impact-aligned Investing mit radicant – dein Beitrag zu einer leuchtenden Zukunft
Impact-aligned Investing (oder auch SDG Investing) mit radicant baut auf diesen Grundlagen auf. Wir fokussieren uns auf den positiven Impact der Unternehmen auf Gesellschaft und Umwelt und orientieren uns an den Sustainable Development Goals (SDGs), welche eine holistische Sichtweise bieten. Damit streben wir nach finanzieller Rendite und verfolgen zusätzlich Nachhaltigkeitsziele – für uns und für dich eine „Win-win“-Situation.
Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren, mit radicant gezielt Kapital zu investieren, welches nebst marktgerechter Rendite auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Welt leistet. Impact-aligned Investing mit radicant ermöglicht es dir, deine Investitionen mit den Sustainable Development Goals (SDGs) zu harmonisieren.
Der radicant SDG Impact Solution Fund ist eine Investitionsmöglichkeit, die im Sinne von Impact-aligned Investing auf Unternehmen mit positivem Impact von Unternehmen und gleichzeitig auf marktkonforme Renditen ausgerichtet ist. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile von ESG-Investing mit dem Impact-Ansatz, um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
ESG-Investing Trends – Die Zukunft von ESG-Investing
Die Perspektiven für ESG-Investing und ESG-orientierte / Impact-aligned Investments werden von vielen Marktbeobachtern positiv bewertet. Das liegt auch daran, dass mehr und mehr Anleger:innen, Unternehmen und Regierungen zunehmend den Wert nachhaltiger Praktiken anerkennen. Innovative Technologien und verschärfte Regulierungen treiben diese positive Entwicklung weiter voran.
- Wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien: Die Relevanz von ESG-Kriterien nimmt zu, da Investoren die Notwendigkeit nachhaltiger Investitionen für langfristige Wertsteigerungen erkennen.
- ESG-Investing-Trends – Zukunftsperspektiven: Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten verbessert Unternehmensleistungen und erhöht die Renditen. Studien zeigen, dass ESG-Kriterien positive Renditeeffekte haben, was nachhaltiges Investieren finanziell attraktiv macht (Stand: Oktober 2023). Mit radicant kannst du sicher sein, dass deine Investitionen nicht nur wettbewerbsfähige Renditen erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag in der Welt leisten.
- Neue Technologien und Innovationen – Antrieb für ESG-Investing: Fortschritte in Technologien wie erneuerbare Energien und Blockchain erhöhen die Transparenz in Lieferketten und verbessern die ESG-Performance von Unternehmen. Diese Innovationen ermöglichen es Investoren, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
- Regulierung und Standards: Regulierungen und Standards spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken und bei der Vermeidung von Greenwashing. Die Europäische Kommission und andere regulierende Instanzen arbeiten an Gesetzen, die nachhaltige Praktiken fördern und verbindliche Standards für Nachhaltigkeitsberichte festlegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um ESG-Investing
Was verbirgt sich hinter dem Kürzel ESG?
ESG steht für „Environmental, Social and Governance", auf Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese drei Pfeiler sind entscheidend für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftsstrategie.
Inwiefern beeinflussen ESG-Kriterien meine Investmententscheidung?
ESG-Kriterien helfen dir dabei, Unternehmen zu identifizieren, die in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung führend sind. Dies kann das Risiko reduzieren und langfristig zu besseren finanziellen Ergebnissen führen.
Ist es möglich, mit ESG-Investing gute Renditen zu erzielen?
Absolut! Studien haben gezeigt, dass Investitionen in Unternehmen mit starken ESG-Leistungen vergleichbare oder sogar bessere Renditen als traditionelle Investitionen erzielen können (Stand: Oktober 2023). Mit radicant an deiner Seite gehst du aber sogar noch einen Schritt weiter: Während ESG-Investing „nur“ sicherstellt, dass Kriterien der Umweltverträglichkeit, sozialer Verantwortung und guter Unternehmensführung berücksichtigt werden, sorgt unser Impact-aligned Investmentansatz dafür, dass sogar positive Impact-Ziele berücksichtigt werden.
Warum sollte Impact-aligned Investing mich interessieren?
Impact-aligned Investing ist deshalb so wichtig, weil es Unternehmen dazu anregt, verantwortungsvoller zu handeln und dir, als Investor:in mit ökologischem Gewissen, die Möglichkeit gibt, dein Kapital so einzusetzen, dass es positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt hat und mehr Nachhaltigkeit bewirkt. Es ist eine Investitionsweise, die deine Werte widerspiegelt und gleichzeitig dein Portfolio zukunftsfähig macht.