Knowledge Hub

BVG-Rente oder Kapitalbezug? Vorsorgegelder beziehen für die Pension

30.7.2024

Wer sich auf die Pensionierung vorbereitet, steht oft vor einer entscheidenden Frage: „Soll ich mein Vorsorgegeld als Rente oder Kapital beziehen?“ Diese Wahl beeinflusst deine finanzielle Sicherheit und Flexibilität im Ruhestand massgeblich. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren für deine Entscheidung wichtig sind, wie du die steuerlichen Aspekte berücksichtigst und welche Kombinationen aus Rente und Kapitalbezug möglich sind. Zudem bieten wir dir praktische Tipps und Entscheidungshilfen, damit du die beste Wahl für deine Zukunft treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

Die Entscheidung über die Auszahlung: Pensionskassenrente monatlich beziehen oder das Pensionskassenguthaben als Kapital beziehen?

Grundlagen der Altersvorsorge

Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf einem Drei-Säulen-System, das weltweit als eines der solidesten und umfassendsten Vorsorgesysteme gilt. Jede der drei Säulen erfüllt eine spezifische Funktion und trägt zur finanziellen Sicherheit im Alter bei.

Erste Säule – Staatliche Vorsorge: Die erste Säule besteht aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Invalidenversicherung (IV). Sie bildet die Grundsicherung für alle in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen Personen. Die AHV-Rente soll den Existenzbedarf im Alter decken und wird durch Beiträge von Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen und dem Staat finanziert.

Zweite Säule – Berufliche Vorsorge: Die berufliche Vorsorge, auch Pensionskasse genannt, bildet die zweite Säule. Sie ergänzt die AHV und zielt darauf ab, den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung zu sichern.

Dritte Säule – Private Vorsorge: Die dritte Säule ermöglicht es den Versicherten, individuell zusätzlich vorzusorgen. Sie bietet steuerliche Vorteile und kann flexibel gestaltet werden.

Mehr zur Säule 3a, dem Unterschied zur Säule 3b und insbesondere den verfügbaren Zinsen findest du in unserem Artikel Säule 3a: Aktuelle Zinsen im Vergleich.

Die Pensionskasse (Schweiz) als Bestandteil der 2. Säule (berufliche Vorsorge) im Drei-Säulen-Vorsorgesystem der Schweiz, ergänzt durch die staatliche (1. Säule) und die private (3. Säule) Vorsorge.

Bedeutung der Pensionskasse

Die Pensionskasse ist ein wesentlicher Bestandteil des Schweizer Vorsorgesystems und trägt erheblich zur finanziellen Absicherung im Ruhestand bei. Die Pensionskassenrente spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie monatliche Zahlungen bietet, die finanzielle Sicherheit im Alter gewährleisten. Sie funktioniert nach dem Kapitaldeckungsverfahren, bei dem die eingezahlten Beiträge verzinst und angesammelt werden, um später als Rente oder Kapitalbezug ausgezahlt zu werden.

Durch das Zusammenspiel der drei Säulen wird eine umfassende und stabile Altersvorsorge gewährleistet, die flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Versicherten eingeht.

Rente oder Kapitalbezug?

Die Frage, ob man die Altersvorsorge als eine monatliche Rente oder einmalige Kapitalauszahlung erhält, ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Pensionierung. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Kapitalbezug: Flexibilität und Risiken

Ein Kapitalbezug ermöglicht es, sofort über eine grössere Summe zu verfügen. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn du grössere Investitionen planst, wie den Kauf einer Immobilie, die Gründung eines Unternehmens oder umfangreiche Reisen.

Kapitalbezüge werden einmalig und zu einem reduzierten Steuersatz versteuert. Dies kann steuerliche Vorteile bieten, insbesondere, wenn das Guthaben in steuerbegünstigte Anlageformen investiert wird. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu planen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die grössere finanzielle Freiheit geht mit höheren Risiken einher. Ohne eine sorgfältige Planung und Disziplin kann das Guthaben schneller aufgebraucht sein, als ursprünglich geplant. Zudem erfordert die eigenständige Verwaltung des Guthabens finanzielle Kenntnisse und ein gewisses Mass an Risikobereitschaft.

Auf die Frage „Rente oder Kapital?“ entscheiden sich immer mehr Schweizer:innen für eine Kapitalauszahlung. Kapitalbezüge in der beruflichen Vorsorge haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Im Jahr 2022 wurden 13 Mrd. CHF bzw. 15,4 % mehr in Form einer Kapital- oder Teilkapitalauszahlung bei Pensionierung ausbezahlt. Dies entspricht einem Anstieg um 79 % gegenüber fünf Jahren bzw. 121 % gegenüber zehn Jahren zuvor. Noch mehr Informationen hierzu bekommst du in unserem Artikel Pensionskasse auszahlen lassen (Schweiz).

Vorteile des Kapitalbezugs:

Nachteile des Kapitalbezugs:

Pensionskassenbezug in Kapitalform: Vor- und Nachteile

Investieren deinen Kapitalbezug sorgfältig!

Unsere Expertinnen und Experten von radicant unterstützen dich bei der optimalen Nutzung deines Vorsorgekapitals. Mit uns investierst du nachhaltig und zu marktgerechten Renditen. Für Rückfragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Kostenloses Gespräch vereinbaren
Mehr erfahren

Rente: Sicherheit und Planung

Eine lebenslange Rente bietet den Vorteil, dass du bis zum Lebensende regelmässige Zahlungen erhältst. Dies schafft eine stabile finanzielle Grundlage für Pensionierte und reduziert das Risiko, im Alter ohne ausreichende Mittel dazustehen. Die festen monatlichen Zahlungen erleichtern die finanzielle Planung und sorgen für Sicherheit. Du kannst sicher sein, dass ein bestimmtes Einkommen jeden Monat zur Verfügung steht, was besonders für die Deckung der laufenden Lebenshaltungskosten wichtig ist.

Rentenzahlungen werden als Einkommen versteuert, was zu einer kontinuierlichen steuerlichen Belastung führen kann. Es ist wichtig, diese steuerlichen Auswirkungen in die finanzielle Planung einzubeziehen und gegebenenfalls Strategien zur Steueroptimierung zu entwickeln.

Vorteile der Rente:

Nachteile der Rente:

Altersrente aus der Pensionskasse beziehen: Vor- und Nachteile

Kombination von Rente und Kapitalbezug

Eine Kombination aus Rente und Kapitalbezug kann die Vorteile beider Optionen vereinen. Durch die Teilung des Kapitals in eine sofort verfügbare Summe und eine regelmässige Rente kannst du finanzielle Flexibilität und Sicherheit gleichzeitig geniessen. Das Altersguthaben kann dabei zwischen einer Einmalzahlung und einer monatlichen Rente aufgeteilt werden, um eine grössere finanzielle Flexibilität zu erreichen.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kombination könnte eine pensionierte Person sein, die einen Teil ihres Kapitals verwendet, um ein Eigenheim zu kaufen, während der Rest als monatliche Rente zur Deckung der Lebenshaltungskosten dient. Ein anderes Szenario könnte sein, dass eine pensionierte Person einen Teil des Kapitals in sichere Anlageformen investiert, um zusätzliche Erträge zu erzielen, während sie gleichzeitig eine Rente bezieht.

Neurentenstatistik: Bezogen auf die Personen, die 2022 eine neue Leistung bezogen haben, entschieden sich 37 % für eine Kapitalauszahlung, nur noch 44 % für die althergebrachte Pensionskassenrente und 19 % für eine Kombination der Auszahlung.

Wie die Neurentenstatistik 2022 zeigt, entscheiden sich schon einige Schweizer:innen für eine Kombination beider Optionen, in 2022 bereits 19 %. Diese Wahl ermöglicht es ihnen, sowohl die finanzielle Flexibilität als auch die Sicherheit zu geniessen. Noch entscheiden sich die meisten jedoch für einen klassischen Bezug des PK-Guthabens in Form einer Rente (44 %, vor 37 % in Kapitalform).

Vergleich der drei PK-Bezugsoptionen

Nachdem wir die Vor- und Nachteile von Kapitalbezug, Rente und einer Kombination aus beiden besprochen haben, ist es nun an der Zeit, diese Optionen direkt gegenüberzustellen. Die folgende Tabelle bietet eine klare Übersicht, die dir helfen soll, die für dich beste Wahl zu treffen.

Vergleich Kapitalbezug, Rente und Kombination

Kriterium Kapitalbezug Rente Kombination
Finanzielle Flexibilität Hohe Flexibilität durch freie Verfügbarkeit Niedrigere Flexibilität durch feste monatliche Zahlungen Mittel: Teilkapital für Flexibilität, Rest in Rente für Stabilität
Steuerliche Behandlung Einmalige Besteuerung zu reduziertem Satz Regelmässige Besteuerung als Einkommen Kombination beider steuerlicher Auswirkungen
Risikomanagement Höheres Risiko bei eigenständiger Verwaltung Niedriges Risiko durch Pensionskassenverwaltung Mittel: Risiko teils selbst, teils bei der PK
Ertragsmöglichkeiten Potenziell höhere Renditen durch eigene Investitionen Stabile, aber möglicherweise geringere Renditen Mischung aus stabilen und potenziellen Erträgen
Planbarkeit Weniger planbar, abhängig von eigenem Finanzmanagement Hohe Planbarkeit durch feste Zahlungen Mittlere Planbarkeit: Teil fix, Teil flexibel
Inflationsschutz Abhängig von eigenen Anlageentscheidungen Begrenzter Schutz, da feste Zahlungen oft nicht inflationsindexiert sind Teilweise geschützt, je nach Aufteilung und Anlagestrategie
Langlebigkeitsrisiko Risiko, dass das Kapital vorzeitig aufgebraucht ist Kein Langlebigkeitsrisiko, lebenslange Zahlungen Gemischtes Risiko: Teilweise abgesichert durch Rente

Lass dich zu unserem Säule 3a Sparkonto beraten

Erfahre, wie du mit unserem neuen Säule 3a Konto steuerlich profitieren und flexibel vorsorgen kannst.

Jetzt Termin buchen
Mehr erfahren

Individuelle Faktoren bei der Entscheidungsfindung

Bei der Wahl zwischen Rente und Kapitalbezug spielen individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle. Persönliche Umstände können beeinflussen, wie man seine Pensionskassengelder erhält, sei es als monatliche Rente oder als einmalige Kapitalauszahlung. Diese Faktoren sollten sorgfältig abgewogen werden, um die beste Entscheidung für die eigene finanzielle Zukunft zu treffen.

Gesundheit und Lebenserwartung

Die eigene Gesundheit und voraussichtliche Lebenserwartung sind wesentliche Aspekte bei der Entscheidungsfindung. Eine längere Lebenserwartung kann die Rente attraktiver machen, da sie eine regelmässige Zahlung bis zum Lebensende garantiert. Wenn zukünftige Pflegekosten absehbar sind, könnte der Kapitalbezug sinnvoll sein, um die Flexibilität zu haben, diese Kosten zu decken.

Familien- und Lebenssituation

Die finanzielle Verantwortung gegenüber der Familie kann die Entscheidung beeinflussen. Beispielsweise könnte ein Kapitalbezug sinnvoll sein, um Kinder oder andere Familienmitglieder finanziell zu unterstützen. Wer plant, Vermögen an Nachkommen weiterzugeben, könnte den Kapitalbezug bevorzugen, da dies die Möglichkeit bietet, das Vermögen gezielt zu verteilen.

Finanzielle Ziele und Bedürfnisse

Der gewünschte Lebensstil im Ruhestand spielt eine grosse Rolle. Höhere monatliche Ausgaben könnten durch eine Rente besser gedeckt werden, während grössere Einmalanschaffungen durch einen Kapitalbezug ermöglicht werden. Zukünftige Pläne wie Reisen, Immobilienkauf oder Unternehmensgründung könnten ebenfalls einen Kapitalbezug sinnvoller machen.

Risikoneigung und Anlagekenntnisse

Wer über fundierte Kenntnisse in der Geldanlage verfügt, kann durch einen Kapitalbezug und anschliessende Investitionen potenziell höhere Erträge erzielen. Personen mit höherer Risikobereitschaft könnten den Kapitalbezug bevorzugen, um von möglichen Marktchancen zu profitieren. Wer jedoch risikoscheu ist, könnte die planbare Sicherheit der Rente bevorzugen.

Kapitalbezug bei IV-Rente

Für Personen, die eine Invalidenrente (IV-Rente) beziehen, gelten besondere Regelungen. Es ist wichtig, die Möglichkeiten und Einschränkungen des Kapitalbezugs bei IV-Rentnern zu verstehen.

Besondere Regelungen für IV-Rentner: IV-Rentner haben unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, einen Teil ihres Vorsorgekapitals als Einmalzahlung zu beziehen. Dies kann beispielsweise zur Deckung besonderer Bedürfnisse oder zur Anpassung der Wohnsituation genutzt werden.

Möglichkeiten und Einschränkungen beim Kapitalbezug: Der Kapitalbezug bei IV-Rentnern ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, die je nach Pensionskassenreglement variieren können. Es ist wichtig, sich frühzeitig über diese Bedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Praktische Schritte zur Entscheidungsfindung für die Pensionskasse: Rente oder Kapitalbezug?

Die Entscheidung zwischen Rente und Kapitalbezug ist komplex und erfordert eine sorgfältige Planung. Hier sind einige praktische Schritte, die dir helfen können, die beste Entscheidung für deine finanzielle Zukunft zu treffen.

1. Erstellung eines Finanzplans

Ein detaillierter Finanzplan ist unerlässlich, um einen klaren Überblick über deine finanzielle Situation und zukünftigen Bedürfnisse zu erhalten. Dieser Plan sollte folgende Punkte umfassen:

Ein umfassender Finanzplan hilft dir, die Höhe der benötigten monatlichen Einnahmen und das notwendige Kapital für einmalige Ausgaben zu bestimmen.

2. Beratung durch Fachspezialistinnen und -spezialisten

Die Beratung durch Finanzexperten ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahrene Berater:innen helfen dir, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zu verstehen und die steuerlichen Auswirkungen zu minimieren. Hier sind einige Bereiche, in denen Berater:innen unterstützen können:

Praktische Schritte zur Entscheidungsfindung zur Pensionskasse: Kapitalbezug oder Rente?

Rente oder Kapitalbezug?

Wir sind deine Partnerin in Sachen nachhaltiges Banking und Investing. Mit unserem Angebot bist du bestens für Investments und Investitionen gerüstet. Außerdem steht dir unser Säule 3a Sparkonto ab sofort zur Verfügung. Du willst mehr darüber erfahren?

Jetzt beraten lassen
Mehr erfahren

3. Berücksichtigung der Anmeldefristen bei der Pensionskasse

Die Anmeldefristen für den Kapitalbezug variieren je nach Pensionskasse und müssen unbedingt eingehalten werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren und die notwendigen Anträge rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden.

4. Regelmässige Überprüfung und Anpassung des Plans

Es ist wichtig, den Finanzplan regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Lebensumstände, finanzielle Ziele und Marktbedingungen können sich ändern und der Plan sollte entsprechend angepasst werden. Regelmässige Überprüfungen stellen sicher, dass der Plan weiterhin relevant und effektiv ist.

5. Nutzung von Entscheidungshilfen

Entscheidungshilfen und Online-Rechner können eine wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sein. Sie bieten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Auswirkungen auf die finanzielle Situation zu visualisieren. Ein Beispiel für ein nützliches Tool ist der „Kapital-oder-Rente“-Rechner der BLKB.

Rente oder Kapital beziehen: 10 Tipps für deinen Entscheid

Die Entscheidung zwischen Rente und Kapitalbezug ist nicht einfach und erfordert eine gründliche Analyse. Mit den folgenden 10 Tipps hast du eine zusätzliche Orientierung, um die richtige Wahl zu treffen:

  1. Frühzeitig planen: Beginne frühzeitig mit der Planung deiner Altersvorsorge, um ausreichend Zeit für eine fundierte Entscheidung zu haben.
  2. Finanzielle Bedürfnisse ermitteln: Überlege, welche finanziellen Bedürfnisse du im Ruhestand haben wirst. Berücksichtige dabei laufende Lebenshaltungskosten, Gesundheitsausgaben und eventuelle grössere Anschaffungen.
  3. Gesundheitliche Situation berücksichtigen: Deine Gesundheit und Lebenserwartung spielen eine grosse Rolle. Eine längere Lebenserwartung könnte die Rente attraktiver machen, während für gesundheitliche Herausforderungen möglicherweise ein Kapitalbezug sinnvoller ist.
  4. Familienverantwortung einbeziehen: Berücksichtige die finanzielle Verantwortung gegenüber deiner Familie. Ein Kapitalbezug könnte dir mehr Flexibilität bieten, um Familienmitglieder zu unterstützen.
  5. Risikobereitschaft prüfen: Überlege, wie risikobereit du bist. Der Kapitalbezug erfordert eine aktive Verwaltung und Investition des Geldes, während die Rente eine sichere, planbare Lösung bietet.
  6. Steuerliche Auswirkungen analysieren: Informiere dich über die steuerlichen Auswirkungen beider Optionen und überlege, wie du deine Steuerlast optimieren kannst.
  7. Anlagestrategien entwickeln: Wenn du dich für den Kapitalbezug entscheidest, entwickle eine klare Anlagestrategie, um dein Kapital sicher und rentabel anzulegen.
  8. Professionelle Beratung in Anspruch nehmen: Nutze die Expertise von Finanzberatern und -beraterinnen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die besten Optionen für deine individuelle Situation zu finden.
  9. Flexibilität berücksichtigen: Überlege, wie viel Flexibilität du im Ruhestand benötigst. Der Kapitalbezug bietet mehr finanzielle Freiheit, während die Rente stabil und planbar ist.
  10. Regelmässig überprüfen und anpassen: Überprüfe regelmässig deine Entscheidung und passe sie bei Bedarf an, um auf Veränderungen in deiner Lebenssituation oder finanziellen Lage reagieren zu können.
Pensionskassenguthaben: 10 Tipps für deinen Entscheid

Kapital oder Rente? Rechner der BLKB

Die Nutzung von Online-Rechnern kann dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem sie die finanziellen Auswirkungen der verschiedenen Optionen verdeutlichen. Ein hilfreiches Tool ist der Pensionsrechner der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), der dir eine schnelle und unkomplizierte Berechnung ermöglicht.

Pensionsrechner der BLKB nutzen

Kapital oder Rente? Rechner der BLKB

Die Nutzung von Online-Rechnern kann dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem sie die finanziellen Auswirkungen der verschiedenen Optionen verdeutlichen. Ein hilfreiches Tool ist der Pensionsrechner der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), der dir eine schnelle und unkomplizierte Berechnung ermöglicht.

Pensionsrechner der BLKB nutzen

Fazit: Die richtige Entscheidung für deine Altersvorsorge treffen

Die Entscheidung zwischen BVG-Rente oder Kapitalbezug ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die du im Leben treffen wirst. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf deine finanzielle Sicherheit und Lebensqualität im Ruhestand. Ob du dich für die Stabilität einer lebenslangen Rente, die Flexibilität eines Kapitalbezugs oder eine Kombination aus beidem entscheidest – eine gründliche Analyse deiner individuellen Situation ist unerlässlich.

Warum radicant?

  1. Produktberatung: radicant bietet dir Unterstützung bei der Auswahl der Produkte, die am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.
  2. Nachhaltige Anlagemöglichkeiten: Mit einem Vermögensverwaltungsmandat bei radicant kannst du von nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten profitieren, die sowohl finanzielle als auch ökologische Ziele berücksichtigen.
  3. Innovative Vorsorgelösungen: radicant bietet ein eigenes Säule 3a Sparkonto an, das dir zusätzliche Flexibilität und steuerliche Vorteile in der privaten Vorsorge ermöglicht.

Starte deine Zukunft mit radicant!

Nutze unsere massgeschneiderten Banking- und Investitionslösungen und entdecke, wie du deine finanzielle Zukunft nachhaltig gestalten kannst.

Jetzt beraten lassen
Konto eröffnen

FAQ: Rente oder Kapital?

Was ist eine BVG-Rente?

Eine BVG-Rente ist eine Altersrente, die aus der beruflichen Vorsorge (zweite Säule) der Schweiz gezahlt wird. Sie ergänzt die staatliche Altersrente aus der ersten Säule (AHV) und dient dazu, den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.

Wie entscheide ich zwischen Rente und Kapitalbezug?

Die Entscheidung zwischen Rente und Kapitalbezug hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich deiner finanziellen Bedürfnisse, deiner gesundheitlichen Situation, deiner Risikobereitschaft und deiner steuerlichen Situation. Eine gründliche Analyse und Beratung durch Finanzexperten und -expertinnen ist entscheidend.

Kann ich eine Kombination aus Rente und Kapitalbezug wählen?

Ja, es ist möglich, eine Kombination aus Rente und Kapitalbezug zu wählen. Dies bietet eine Mischung aus finanzieller Sicherheit und Flexibilität. Du kannst einen Teil des Kapitals als Einmalzahlung beziehen und den Rest als regelmässige Rente auszahlen lassen.

Welche steuerlichen Aspekte sollte ich berücksichtigen?

Kapitalbezüge werden in der Regel einmalig zu einem reduzierten Steuersatz versteuert, während Rentenzahlungen als Einkommen versteuert werden. Es ist wichtig, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu planen und gegebenenfalls Strategien zur Steueroptimierung zu entwickeln.

Wann sollte ich mich für den Kapitalbezug entscheiden?

Ein Kapitalbezug kann sinnvoll sein, wenn du grössere Investitionen planst, eine hohe finanzielle Flexibilität benötigst oder die Verantwortung für die Verwaltung deines Kapitals übernehmen möchtest. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Disziplin.

Was passiert, wenn ich eine IV-Rente beziehe?

Für Personen, die eine Invalidenrente (IV-Rente) beziehen, gelten besondere Regelungen. Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, einen Teil des Vorsorgekapitals als Einmalzahlung zu beziehen, um besondere Bedürfnisse oder Anpassungen der Wohnsituation zu decken.

In diesem Artikel

Eröffne dein radicant
Konto jetzt

Begib dich mit uns auf eine Reise zu nachhaltigem Banking und Investing und geniesse Finanzlösungen, die darauf abgestimmt sind, positiven Impact für dich, die Gesellschaft und die Natur zu erzielen.
MacBook mockup
Konto eröffnen