Knowledge Hub

Kassenobligationen im Überblick: Hohe Sicherheit und stabile Renditen

11.2.2025

Wie funktionieren Kassenobligationen, und warum sind sie gerade jetzt eine interessante Option? Wenn du nach einer sicheren und planbaren Anlageform suchst, könnten Kassenobligationen eine interessante Wahl sein. Als Alternative zu klassischen Kassenobligationen bietet dir radicant attraktive Zinsen von bis zu 1.5% auf dem EUR Konto und bis zu 0.5% auf dem CHF Konto – und das bei voller Flexibilität ohne Mindestanlagedauer.

Kassenobligationen im Überblick: Hohe Sicherheit und stabile Renditen

Das Thema kurz und knapp

Impact-orientiertes Investing klingt interessant?

Eröffne jetzt dein kostenloses Konto bei radicant und überzeuge dich von unserem Anlagen-Portfolio.


Jetzt Vorteile sichern! Starte mit Impact-orientiertem Investing bei radicant: Gib den Code SEARCH in deinem Profil ein und erhalte bis zu CHF 200 für dein Investment.

Was ist eine Kassenobligation?

Kassenobligationen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Schweizer Banken  herausgegeben werden. Wertpapier kann jedoch nicht gehandelt werden, weshalb die Flexibilität stark beschränkt ist. Als Anleger:in leihst du der Bank für eine feste Laufzeit Geld und erhältst dafür regelmässig Zinsen. Am Ende der Laufzeit erfolgt eine Rückzahlung des investierten Betrags. Die Zinsen bleiben über die gesamte Zeit fix​​ und unterliegen keinen Kursschwankungen. Es fällt die eidgenössische Verrechnungssteuer von 35% an. Den attraktiven Zinserträgen der Kassenobligationen stehen neben der Verrechnungssteuer auch Depot- und Administrationsgebühren der Banken gegenüber, welche die effektive Rendite reduzieren können.

Übrigens: Die eidgenössische Verrechnungssteuer ist eine Quellensteuer von 35%, die in der Schweiz auf Zinserträge, Dividenden und bestimmte Versicherungsleistungen erhoben wird. Sie wird direkt bei der Auszahlung der Erträge einbehalten und kann von in der Schweiz steuerpflichtigen Personen in ihrer Steuererklärung zurückgefordert werden, sofern sie die entsprechenden Einkünfte korrekt deklarieren.

Wie investierst du in eine Kassenobligation?

Beim Kauf der Kassenobligation investierst du einen bestimmten Betrag, der für eine feste Zeit gebunden ist. Jedes Jahr erhältst du deine Zinserträge, die konstant über diesen Zeitraum ausgezahlt werden. Am Ende, im dargestellten Beispiel nach 10 Jahren, bekommst du die Zinsen für das letzte Jahr sowie den ursprünglich investierten Betrag (die Rückzahlung). Kassenobligationen bieten also eine jährliche Zinsertragszahlung und am Ende der Laufzeit die vollständige Rückzahlung des Kapitals.

Kassenobligationen können zwischen ein und zehn Jahren angelegt werden.

Vorteile und Nachteile von Kassenobligationen

Kassenobligationen funktionieren ähnlich wie andere Anleihen mit festgelegtem Zins. Als Anleger:in erhältst du jährlich Zinsen, die abhängig von der Laufzeit festgelegt werden​​. Nachfolgend findest du eine kurze Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile:

Vorteile Nachteile
Hohe Sicherheit: Kassenobligationen gelten als risikoarme Anlage, da sie eine feste Verzinsung über die gesamte Laufzeit bieten und unter den Einlagenschutz von bis zu CHF 100’000 fallen. Illiquidität: Vor dem Ende der Laufzeit ist eine vorzeitige Auszahlung der Anlagen nicht möglich.
Planbarkeit: Der Zinssatz ist über die gesamte Laufzeit fix, was eine verlässliche Ertragsplanung ermöglicht. Geringere Flexibilität im Vergleich zu Sparkonten oder anderen Anlageformen.

Vergleich Kassenobligationen: Zinssätze Schweizer Banken

Beim Vergleich von Kassenobligationen lohnt es sich, die Zinssätze der verschiedenen Schweizer Banken genau zu betrachten, da diese je nach Anbieter und Laufzeit stark variieren können. Einige Banken bieten besonders attraktive Konditionen für langfristige Anlagen, während andere eher moderate Zinsen gewähren. In diesem Abschnitt findest du eine Übersicht der aktuellen Zinssätze der wichtigsten Banken.

Kassenobligationen: Zinssätze

Die Laufzeit einer Schweizer Kassenobligation liegt in der Regel bei ein bis zehn Jahren, sofern nicht anders angegeben. Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu erhalten, stellen wir dir einen Zinsvergleich mit Informationen zum Zinssatz und dem minimalen Anlagebetrag zur Verfügung:

Bank Zinssatz Mindesteinlage Quelle
COOP Depositkasse 0.60% – 1.00% CHF 1'000 coop-depositenkasse.ch Dienstleistungen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:11 Uhr)
Cembra Money Bank 0.75% – 1.00% CHF 20'000 apps.cembra.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:06 Uhr)
Clientis BS Bank Schaffhausen 0.70% – 0.85% CHF 5'000 bsb.clientis.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:11 Uhr)
LUKB (Luzerner Kantonalbank) 0.30% – 0.70% CHF 1'000 lukb.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:09 Uhr)
TKB (Thurgauer Kantonalbank) 0.10% – 0.70% CHF 1'000 tkb.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:08 Uhr)
ZKB (Zürcher Kantonalbank) 0.20% – 0.65% CHF 5'000 zkb.ch Kassenobligationen Zinsen und Preise (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:06 Uhr)
AEK Bank 0.40% – 0.65% CHF 1'000 aekbank.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:12 Uhr)
Valiant 0.30% – 0.65% CHF 1'000 valiant.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:07 Uhr)
Raiffeisen 0.23% – 0.62% CHF 5'000 moneyland.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:04 Uhr)
BEKB 0.30% – 0.50% CHF 1'000 bekb.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:10 Uhr)
WIR bank 0.25% – 0.50% CHF 5'000 moneyland.ch Festgelder (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:13 Uhr)
Migros Bank 0.20% – 0.35% CHF 5'000 migrosbank.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:05 Uhr)
Postfinance 0.10% – 0.20% CHF 5'000 postfinance.ch Kassenobligationen (Letzter Zugriff: 11.02.2025; 10:08 Uhr)

Das jeweilige Zinsniveau kann jederzeit angepasst werden. Der gewährte Zinssatz bestimmt sich nach dem am Tag der Ausführung bzw. Liberierung geltenden Tageszinssatz.

Alternativen zu Kassenobligationen

Alternativen zu Kassenobligationen sind Anleihen. Ebenfalls kann Geld über Festgeld, Sparkonten, Impact Rating Systeme oder Aktien angelegt werden. Die Unterschiede einiger Möglichkeiten wollen wir nachfolgend kurz vorstellen:   

Unterschied Festgeld – Kassenobligation

Kassenobligationen und Festgeld unterscheiden sich vor allem in der Laufzeit und Flexibilität. Während Kassenobligationen längerfristige Anlagen (bis zu zehn Jahre) darstellen, sind Festgelder oft nur für kurze Laufzeiten verfügbar. Festgelder haben zudem oft höhere Mindestanlagesummen, bieten aber geringere Gebühren​​.

Was unterscheidet Kassenobligationen von einem Sparkonto?

Kassenobligationen unterscheiden sich von Sparkonten vor allem durch ihren festgelegten Zeitraum und Zinssätze. Während die Zinsen auf einem Sparkonto variabel sind und sich je nach Marktlage ändern können, bieten Kassenobligationen über die gesamte Zeit einen festgelegten Zinssatz​. Ausserdem sind die Gelder bei einer Kassenobligation in dieser Zeit gebunden, während Sparkonten eine grössere Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen bieten​​.

Im Vergleich zu klassischen Anleihen oder Obligationen sind Kassenobligationen meist einfacher strukturiert und werden direkt von Banken ausgegeben. Während Anleihen an der Börse gehandelt werden und dadurch Kursschwankungen unterliegen können, behalten Kassenobligationen ihren Nominalwert über die gesamte Laufzeit bei. Zudem ist der Mindestanlagebetrag bei Kassenobligationen in der Regel niedriger als bei Anleihen, was sie für Privatanleger:innen zugänglicher macht.

Fazit: radicant als Alternative zur klassischen Kassenobligation

Kassenobligationen sind eine attraktive Option für sicherheitsorientierte Anleger:innen, die einen festgelegten Zinssatz über mehrere Jahre schätzen. Besonders in Zeiten niedriger Sparzinsen können sie eine lukrative Alternative darstellen. Allerdings bieten sie keine Flexibilität und die Renditen sind begrenzt. Wenn du nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf nachhaltigen Impact setzt, könnte eine Anlage bei radicant eine attraktive Alternative sein. Mit dem radicant Impact Rating System investierst du gezielt in Unternehmen, die nachweislich zu einer besseren Zukunft beitragen, ohne auf marktkonforme Erträge verzichten zu müssen. So kannst du dein Vermögen sinnvoll einsetzen und gleichzeitig positive Veränderungen für Gesellschaft und Umwelt unterstützen. Als Alternative bietet radicant auch Anlagelösungen im Bereich festverzinslicher Wertpapiere an. Mit verschiedenen Anleihestrategien richtet sich radicant besonders an sicherheitsorientierte Anleger:innen, die Wert auf stabile Erträge bei moderatem Risiko legen. Oder du entscheidest dich für ein radicant CHF Konto mit attraktiven Zinsen von bis zu 0.5% – ganz ohne Mindestlaufzeit und mit der Flexibilität, jederzeit über dein Geld verfügen zu können.

Private Vorsorge mit radicant

Profitiere jetzt von den Investment-Lösungen bei radicant, indem du in innovative Technologien und zukunftsorientierte Industrien investierst.


Jetzt Vorteile sichern! Starte mit Impact-orientiertem Investing bei radicant: Gib den Code SEARCH in deinem Profil ein und erhalte bis zu CHF 200 für dein Investment.

FAQ

Was ist eine Kassenobligation einfach erklärt?

Eine Kassenobligation ist eine festverzinsliche Anleihe, bei der du einer Bank für einen bestimmten Zeitraum Geld leihst und dafür regelmässige Zinszahlungen erhältst. Am Ende der Laufzeit bekommst du den vollen Betrag zurück​​. 

Sind Kassenobligationen gut?

Kassenobligationen sind eine sichere und planbare Anlageoption für Personen, die langfristig investieren möchten und Wert auf stabile Erträge legen. Sie bieten in der Regel höhere Zinsen als Sparkonten, jedoch geringere Flexibilität​​.

Was ist der Unterschied zwischen Festgeld und Kassenobligation?

Der Hauptunterschied liegt in der Art der Anlage: Kassenobligationen sind Wertpapiere, die nicht an der Börse gehandelt werden, weshalb der Zins meist etwas höher ist als bei Kassenobligationen. 

Wie hoch sind die Zinsen bei Obligationen?

Der Zinsertrag für Kassenobligationen variiert stark je nach Bank und Laufzeit, liegt aber aktuell zwischen etwa 0.10% und 1.00%, abhängig von Laufzeit, Währung und der anbietenden Bank​​. 

Wie sicher sind Kassenobligationen?

Kassenobligationen gelten als sehr sichere Anlageform, da sie von Schweizer Banken ausgegeben werden und meist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu CHF 100’000 pro Bank und Kund:in geschützt sind​​. Allerdings sind Kassenobligationen nicht handelbar, was ihre Liquidität einschränkt, weshalb sie sich eher für langfristig orientierte Anleger:innen eignen​​.

In diesem Artikel

Eröffne dein radicant
Konto jetzt

Begib dich mit uns auf eine Reise zu nachhaltigem Banking und Investing und geniesse Finanzlösungen, die darauf abgestimmt sind, positiven Impact für dich, die Gesellschaft und die Natur zu erzielen.
MacBook mockup
Konto eröffnen