Nachhaltigkeitsherausforderung und damit verbundene SDGs
Stabile Volkswirtschaften benötigen stabile Stromquellen. Jahrzehntelang waren fossile Brennstoffe die Hauptquelle für diesen Strom. Doch das Verbrennen fossiler Brennstoffe setzt Treibhausgase frei, welche die Klimakrise verursacht haben und weiter beschleunigen. Zudem beeinträchtigen die Nebenprodukte der Verbrennung fossiler Brennstoffe auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen.
Gleichzeitig steigt der weltweite Stromverbrauch rapide an. Etwa 90% der Weltbevölkerung haben inzwischen Zugang zu Elektrizität. Um die verbleibenden rund 800 Millionen Menschen zu erreichen, ist eine Kombination aus netzunabhängigen Lösungen wie Solarzellen in Verbindung mit grösseren Stromquellen, wie beispielsweise #Wasserkraft, erforderlich.
Angesichts der Tatsache, dass der Energieverbrauch ein Hauptverursacher der Klimakrise ist, müssen wir dringend auf erneuerbare Energien wie #Wasserkraft umsteigen. Diese Umstellung wird zu SDG 7 "Bezahlbare und saubere Energie" und SDG 13 "Massnahmen zum Klimaschutz" beitragen.
Lösungsansätze und ihr Beitrag zur Erreichung der SDGs
#Wasserkraft erzeugt mehr Energie als alle anderen erneuerbaren Energien zusammen. Die Wirtschaft rund um #Wasserkraft ist umfassender, als man sich gemeinhin vorstellt. Neben dem Bau und dem Betrieb grosser Wasserkraftwerke gehören dazu auch die Herstellung wichtiger Komponenten sowie deren Austausch während regelmässigen Wartungen. Wasserkraftwerke existieren in verschiedenen Dimensionen. Üblicherweise werden Anlagen mit einer Leistung von unter und über 10 MW unterschieden, wobei Anlagen mit einer Leistung von über 1000 MW wiederum eine eigene Kategorie bilden. Anlagen mit einer Leistung um 1000 MW können rund 600'000 Haushalte mit Jahresstrom versorgen. Während alle #Wasserkraft-Projekte mit Herausforderungen verbunden sind, haben vor allem die sehr grossen Projekte umfassende soziale und ökologische Auswirkungen.
Zu #Wasserkraft gehört nicht nur die Energieerzeugung durch Wasserdruck und Schwerkraft, sondern auch die Pumpspeicherung. Das heisst, Wasser wird bei hoher Energieverfügbarkeit (z.B. bei Sonnenschein oder starkem Wind) in höhere Lagen (sog. Speicherseen) gepumpt, um es dann bei geringer Energieverfügbarkeit wieder abzugeben. Ein Pumpspeicherkraftwerk ist vergleichbar mit einer sehr grossen Batterie, was diese besonders in der Kombination mit schwankenden Energiequellen wie Wind oder Sonne interessant macht.
#Wasserkraft trägt direkt zum SDG-Ziel 7.1 "Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern" sowie zum SDG-Ziel 7.2 "Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen" bei. Wenn #Wasserkraft als Ersatz für fossile Brennstoffe eingesetzt wird, trägt sie auch zur Erreichung des SDG-Ziels 13.2 "Klimaschutzmassnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen" bei.
Primär verwandte SDG-Unterziele: 7.1, 7.2, 13.2
Investitionslogik und Wachstumspotenzial
Mehr als die Hälfte des weltweiten Potenzials für rentable #Wasserkraft bleibt ungenutzt. Dieses Potenzial ist in den Schwellen- und Entwicklungsländern besonders gross. Da jedoch erneuerbare Energien weiter in den Vordergrund rücken, werden Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken in absehbarer Zeit nicht aufhören.
Angesichts der Tatsache, dass der Energieverbrauch ein Hauptverursacher der Klimakrise ist, müssen wir dringend auf erneuerbare Energien wie #Wasserkraft umsteigen. Diese Umstellung wird zu SDG 7 "Bezahlbare und saubere Energie" und SDG 13 "Massnahmen zum Klimaschutz" beitragen.