Knowledge Hub

Impact-Investing-Fonds: Alles Wissenswerte auf einen Blick

12.7.2023

Willst Du mit Deinem Geld einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Natur haben? Impact-Investing-Fonds sind spezielle Anlageinstrumente, die darauf ausgerichtet sind, sowohl finanzielle Renditen als auch messbare positive soziale und/oder ökologische Auswirkungen zu erzielen. Sie unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch ihren Fokus auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und nachhaltige Entwicklung. Doch wie funktionieren sie und worin unterschieden sich Impact-Investing-Fonds von anderen nachhaltigen Fonds? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Das Wichtigste in Kürze:

1. Was sind Impact-Investing-Fonds?

Impact-Investing-Fonds sind Anlageinstrumente, die sowohl finanzielle Erträge als auch messbare positive soziale und/oder ökologische Auswirkungen erzielen wollen, den sogenannten Impact (auf Deutsch: Wirkung).

Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds, die sich ausschliesslich auf finanzielle Erträge konzentrieren, zielen Impact-Fonds auf Investitionen ab, die dringende globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut, Gesundheitsversorgung, Bildung und nachhaltige Entwicklung angehen.

Durch die Kombination von finanziellen Zielen mit spezifischen Nachhaltigkeitszielen, die auf Wirkung abzielen, bieten diese Fonds Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, etwas zu bewirken und gleichzeitig Rendite zu erzielen.

2. Wie funktionieren Impact-Investing-Fonds?

Impact-Investing-Fonds identifizieren Investitionsmöglichkeiten, die mit ihren Zielen übereinstimmen. Einerseits bewerten Fondsmanager:innen potenzielle Investitionen auf der Grundlage ihrer sozialen und/oder ökologischen Auswirkungen, indem sie entweder standardisierte Ratings von Datenanbietern verwenden oder ihr eigenes Modell zur Bewertung der Auswirkungen entwickeln.

Andererseits beinhaltet der Auswahlprozess die klassische Bewertung der finanziellen Tragfähigkeit und Attraktivität der Investition.

Es gibt zwei Arten von Impact-Investing-Fonds, die sich bezüglich ihrer Wirkung und ihres Anlageprofil wie folgt unterscheiden lassen:

2.1. Impact-Investing-Fonds, die sich auf den privaten Markt konzentrieren

Impact-Investing-Fonds, die sich auf den privaten Markt konzentrieren, investieren in der Regel in privat gehaltene Unternehmen, Start-ups oder Projekte mit einem direkten sozialen und/oder ökologischen Auftrag. Indem sie sich auf Investitionen in den privaten Markt konzentrieren, können diese Fonds einen direkteren und praktischeren Ansatz verfolgen, um die Wirkung zu steigern.

Sie versuchen oft, Kapital und Ressourcen für Unternehmen bereitzustellen, die sich mit bestimmten sozialen oder ökologischen Herausforderungen befassen, z. B. erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, erschwinglicher Wohnraum oder Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Investorinnen und Investoren haben einen direkten Einfluss durch die Kapitalzuteilung (die Unternehmen erhalten Geld, das sie sonst nicht bekommen würden), die Signalisierung der Attraktivität und des Wirkungspotenzials auf dem Markt und die direkte und enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen, um deren Wirkungsprofil zu schärfen und ihnen zu helfen, finanziell erfolgreich zu sein.

Aus finanzieller Sicht sind diese Fonds in der Regel risikoreicher, weniger diversifiziert und oft illiquide. Das bedeutet, dass Du nicht täglich auf Dein Geld zugreifen kannst und es häufig Wochen oder sogar Monate dauern kann, bis Dir Deine Investition zur Verfügung steht.

Privatmarkt-Impact-Fonds ziehen daher oft Investorinnen und Investorenan, die eine langfristige Perspektive haben und bereit sind, ein höheres Risikoprofil und eine geringere Liquidität für das Potenzial einer grösseren sozialen und ökologischen Wirkung zu akzeptieren. Ausserdem gelten regulatorische Beschränkungen, die die Partizipation von Kleinanlegerinnen und Kleinanlegern in der Regel ausschliesst.

2.2. Impact-Investing-Fonds, die sich auf öffentliche Märkte konzentrieren

Impact-Investing-Fonds, die sich auf öffentliche Märkte konzentrieren, investieren in erster Linie in öffentlich gehandelte Wertpapiere, wie Aktien und Anleihen von börsenkotierten Unternehmen.

Investitionen auf öffentlichen Märkten bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Jedoch erfolgt hier oft nur ein indirektes Engagement bei wirkungsorientierten Unternehmen. Der Einfluss der Anleger:innen entfaltet sich auf zwei Arten: Durch Marktsignale und aktive Beteiligung.

Impact-Investing-Fonds, die an öffentlichen Märkten investieren, haben oft ein geringeres Risikoprofil, sind besser diversifiziert und liquide - d.h. Du kannst im Bedarfsfall schnell auf Dein Geld zugreifen. Aus diesem Grund sprechen sie in der Regel ein breiteres Spektrum von Anlegerinnen und Anlegern an – darunter Kleinanleger:innen.

Als Anleger:in hast Du die Chance, Dein Portfolio entsprechend Deiner Nachhaltigkeitsziele zu gestalten, ohne tiefgreifende Kenntnisse über die einzelnen Investitionen zu besitzen oder Dich aktiv damit auseinandersetzen zu müssen.

Im Vergleich zu privaten Märkten ist der Einfluss der Anleger:innen in der Regel geringer. Ein Hauptgrund dafür ist der oft vernachlässigbare bis nicht vorhandene Kapitalallokationseffekt: Tatsächlich erhält das Unternehmen kein zusätzliches Kapital, nur weil Du oder eine andere Person seine Aktien besitzt. Genau aus diesem Grund werden solche Investitionen häufig als Impact-orientierte Investitionen bezeichnet.

Sobald die Investitionen ausgewählt sind, werden die sozialen und ökologischen Ziele dieser Investitionen unabhängig von dem Markt, auf den der Fonds abzielt, mit Hilfe von Wirkungsmessung und Berichterstattung überwacht und quantifiziert. Diese Transparenz ermöglicht es Dir, die greifbaren Auswirkungen Deiner Investitionen zu beurteilen und den Fonds und die Investitionen zur Rechenschaft zu ziehen.

3. Worin unterscheiden sich Impact-Investing-Fonds von anderen nachhaltigen Fonds?

Neben Impact-Investing-Fonds gibt es verschiedene Arten von nachhaltigen Fonds - wie z.B. ESG-Fonds (Environmental, Social, and Governance), SRI-Fonds (Socially Responsible Investing) oder SDG-orientierte Fonds

So konzentrieren sich ESG- und SRI-Fonds in erster Linie darauf, Unternehmen zu meiden, die in kontroversen Branchen tätig sind oder schlechte ESG-Praktiken aufweisen. Ausserdem geht es vor allem bei ESG darum, das Nachhaltigkeitsrisiko für die finanzielle Bilanz eines Unternehmens zu mindern. Sie zielen in erster Linie auf Risikominimierung ab, nicht unbedingt auf eine bessere Welt.

Impact-Investing-Fonds hingegen verfolgen einen proaktiven Ansatz, indem sie auf Investitionen abzielen, die aktiv zu einem positiven sozialen und/oder ökologischen Wandel beitragen. Sie legen nicht nur Wert auf die Vermeidung von Schäden, sondern auch auf die Schaffung messbarer Auswirkungen.

Impact-Investing-Fonds bevorzugen Investitionen, die quantifizierbare Verbesserungen nachweisen - beispielsweise:

Indem sie das Kapital auf wirkungsvolle Lösungen lenken, wollen Impact-Investing-Fonds einen systemischen Wandel vorantreiben und wichtige globale Herausforderungen angehen.

4. Welche Rolle spielt die EU-Transparenzverordnung bei Impact-Investing-Fonds?

Die EU-Regulierung über nachhaltige Finanzanlagen und die Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzanlagen (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Landschaft der Impact Investments gespielt.

Sie legt spezifische Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer, darunter auch Impact-Fonds, fest, um für Investorinnen und Investoren sowie Stakeholder Transparenz zu schaffen.

SFDR kategorisiert Fonds anhand ihrer ökologischen und sozialen Merkmale in drei Stufen:

Die SFDR stärkt das Vertrauen der Anleger:innen, indem sie für mehr Klarheit und Vergleichbarkeit unter den Impact-Fonds sorgt. Sie ermutigt Impact Investing-Fonds, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen konsequent zu messen und darüber zu berichten, damit Anleger fundiertere Investitionsentscheidungen treffen können und wissen, ob ihre Investitionen mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.

Die EU-Regulierung zu nachhaltigen Finanzanlagen betreffen auch viele Schweizer Finanzinstitute. In der Schweiz sind Bestrebungen zu mehr Transparenz für Investorinnen und Investoren jedoch eher getrieben durch Investorenvereinigungen wie die Swiss Sustainable Finance und andere Regulierungen. Die Sustainable Finance Strategie des Bundesrates hat der Transparenz und dem Thema Impact mehr Bedeutung zugesprochen. Hier sind weitere Entwicklungen zu erwarten, vor allem wie dies von der Finanzwirtschaft umgesetzt wird.

5. Fazit: Impact-Investing-Fonds

Impact-Investing-Fonds haben sich für Einzelpersonen und Institutionen, die einen positiven Wandel herbeiführen und gleichzeitig eine finanzielle Rendite erzielen wollen, zu einem wirkungsvollen Instrument entwickelt.

Indem sie sich auf messbare soziale und ökologische Auswirkungen konzentrieren, bieten Impact-Investmentfonds Anlegerrinnen und Anlegern die Möglichkeit, Lösungen für dringende globale Herausforderungen zu unterstützen. Mit der SFDR, die Transparenz und Rechenschaftspflicht fördert, entwickelt sich der Bereich Impact-Investing weiter, zieht mehr Kapital an und fördert eine nachhaltige Entwicklung.

Impact-Investing-Fonds können sich in ihrem Fokus auf private oder öffentliche Märkte unterscheiden, was zu deutlichen Unterschieden bezüglich Wirkung und Einfluss der Investorinnen und Investoren führt.

Die Wahl zwischen privaten und öffentlichen Märkten und Impact-Investing-Fonds geht auf die Risikotoleranz und dem gewünschten Grad der Beteiligung zurück. Beide Ansätze haben das Potenzial, viel zu bewirken und den Investorinnen und Investoren die Möglichkeit zu geben, zur Bewältigung globaler Herausforderungen beizutragen.

Möchtest auch Du mit Deinen Investitionen einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten? Dann bist Du bei radicant genau richtig.

radicant ist die die erste digitale Nachhaltigkeitsbank der Schweiz und bietet Dir wirklich nachhaltiges Banking und Investing.

Als Grundlage für alle Investitionen nutzt radicant die UNO-Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Dadurch wird Dein Geld nur in Unternehmen angelegt, die einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung auf unserem Planeten leisten. Firmen aus kontroversen Industrieren werden dabei konsequent ausgeschlossen.

Ausserdem stellen unsere Expertinnen und Experten für Investments und Nachhaltigkeit sicher, dass Dein Portfolio nicht nur nachhaltig, sondern auch breit diversifiziert und professionell aufgestellt ist. Und mit unserem eigens entwickelten Rating-System kannst Du jederzeit nachvollziehen, welchen Beitrag die Unternehmen zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO leisten.

Du möchtest jetzt mit wirklich nachhaltigem Investing und Banking starten? Dann eröffne Dein radicant Konto in weniger als 5 Minuten – digital, einfach und ohne Papierkram.

In diesem Artikel

Eröffne dein radicant
Konto jetzt

Begib dich mit uns auf eine Reise zu nachhaltigem Banking und Investing und geniesse Finanzlösungen, die darauf abgestimmt sind, positiven Impact für dich, die Gesellschaft und die Natur zu erzielen.
MacBook mockup
Konto eröffnen