
Das Thema kurz und kompakt
- Steuervorteile: Mehrere Säule 3a Konten ermöglichen es, durch gestaffelte Auszahlungen die Steuerlast zu senken und eine langfristige Steuerersparnis zu erzielen.
- Flexibilität: Einzelne Konten können bei Bedarf aufgelöst werden, was eine höhere finanzielle Flexibilität im Ruhestand ermöglicht.
- Risikostreuung: Mit mehreren Konten lassen sich unterschiedliche Anlagestrategien verfolgen.‍
- Säule 3a bei radicant: Bei radicant kannst du bis zu fünf 3a Konten digital eröffnen und verwalten – mit 0.75% Zinsen beim 3a Cash Konto oder Anlagemöglichkeiten beim 3a Investment Konto.
Was ist die Säule 3a?
Das Säule 3a Konto ist ein freiwilliges und privates Vorsorgekonto in der Schweiz, das dir hilft, fürs Alter vorzusorgen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Du kannst jedes Jahr einen bestimmten Betrag einzahlen, den du in der Steuererklärung abziehen kannst. Die Säule 3a ergänzt die staatliche und berufliche Vorsorge und ermöglicht es dir, zusätzliches Kapital für den Ruhestand aufzubauen.

Säule 3a: Mehrere Konten – Geht das?
Ja, es ist problemlos möglich, mehrere Säule 3a Konten zu besitzen. In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Begrenzung für die Anzahl der 3a Konten, die du haben darfst. Viele Banken und Vorsorgeanbieter:innen erlauben jedoch nur bis zu fünf Konten pro Person. Wenn du weitere Konten eröffnen möchtest, kannst du dies einfach bei einer anderen Bank oder einem anderen Anbieter tun. Mehrere Konten eröffnen kann dir langfristig Vorteile bieten – besonders, wenn du im Ruhestand steuerliche Vorteile nutzen möchtest.

Wie viele Säule 3a Konten darf man haben?
Tatsächlich gibt es in der Schweiz keine gesetzliche Begrenzung für die Anzahl an 3a Konten. Doch wie viele Konten wirklich hilfreich sind und wann der Aufbau zusätzlicher Konten Vorteile bringt, hängt von deiner individuellen Vorsorgesituation ab.
Wie viele 3a Konten sind optimal?
Die optimale Anzahl an 3a Konten liegt für die meisten bei zwei bis fünf. Diese Anzahl ermöglicht es dir, die Auszahlungen im Ruhestand über mehrere Jahre zu staffeln und so die Steuerbelastung zu senken. Die genaue Anzahl hängt jedoch von deiner individuellen Vorsorgeplanung und deinem gewünschten finanziellen Spielraum im Ruhestand ab.
Vorteile nutzen: Warum mehrere Säule 3a Konten?
Mehrere Säule 3a Konten zu besitzen, bietet dir eine Reihe von Vorteilen, die weit über die reine Altersvorsorge hinausgehen. Pro Konto liegt die ideale Höhe deines angelegten Geldes bei etwa CHF 50’000. Wir erklären dir, wie du mit mehreren Konten das Beste aus deiner Vorsorge herausholst.
Flexibilität bei der Auszahlung
Eine der grössten Stärken mehrerer Säule 3a Konten ist die Flexibilität bei der Auszahlung. Da jedes 3a Konto bei Auszahlung (mit dem Erreichen des Rentenalters) komplett geleert werden muss, bietet der Aufbau mehrerer Konten die Möglichkeit, die Auszahlungen über mehrere Jahre zu staffeln. So kannst du jedes Jahr ein weiteres Konto auflösen. Besonders im Vergleich zu einer einmaligen Auszahlung eines grossen Betrags ermöglicht dir diese Staffelung, finanziell flexibler zu bleiben. Zudem lässt sich diese Methode optimal mit anderen Vorsorgegeldern, wie der Pensionskasse, kombinieren, sodass du deine Auszahlungen gezielt planen kannst.

Steuern sparen
Der gestaffelte Bezug von 3a Konten ist eine effektive Strategie, um die Steuerbelastung im Ruhestand zu reduzieren. Bei jeder Auszahlung eines 3a Kontos wird die sogenannte Kapitalauszahlungssteuer fällig, die nach einem progressiven Steuersatz berechnet wird: je höher der bezogene Betrag in einem Steuerjahr, desto höher der Steuersatz. Durch die Verteilung der Auszahlungen auf mehrere Jahre wird die Gesamtsteuerlast gesenkt, da die einzelnen Auszahlungsbeträge kleiner bleiben und dadurch einen niedrigeren Steuersatz zur Folge haben.
Dieser Vorteil wird besonders deutlich, wenn du das 3a Guthaben nicht im selben Jahr wie andere Vorsorgegelder beziehst. Denn Auszahlungen aus der Pensionskasse und der Säule 3a werden steuerlich zusammengezählt und können so die Steuerprogression erheblich verstärken. Indem du die Auszahlungen planst und aufteilst, sicherst du dir nicht nur niedrigere Steuern, sondern auch eine verlässlichere finanzielle Planung für die Jahre nach der Pensionierung.
Verschiedene Anlagestrategien nutzen
Mit mehreren Säule 3a Konten kannst du deine Vorsorgeanlage gezielt diversifizieren und auf individuelle finanzielle Ziele ausrichten. Jedes Konto bietet die Möglichkeit, eine eigene Anlagestrategie zu verfolgen:Â
- Du könntest etwa ein Konto in sicherheitsorientierte Anlagen investieren, wie festverzinsliche Wertpapiere oder konservative Fonds, um Stabilität und verlässliche Erträge zu sichern.Â
- Ein weiteres Konto kann hingegen auf chancenorientierte Aktienfonds oder thematische Investments, wie nachhaltige oder technologieorientierte Fonds, setzen, um höhere Renditen zu erzielen.Â
- Ebenso könntest du ein Konto als 3a Cash Konto mit attraktiver Verzinsung führen, um Stabilität und verlässliche Erträge zu sichern.

Diese Strategie erlaubt dir, das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Die sicherheitsorientierten Anlagen bieten dir Schutz vor Kursschwankungen, während das wachstumsorientierte Konto langfristig bessere Renditechancen bietet. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn du das Wachstum deines Vorsorgekapitals aktiv fördern möchtest, ohne auf die Sicherheit eines stabilen Ertrags zu verzichten. So bleibt dein Vermögen flexibel und passt sich an unterschiedliche Marktbedingungen und persönliche Lebensphasen an – sei es für den langfristigen Vermögensaufbau oder für eine solide finanzielle Basis im Ruhestand.
Mehrere Säule 3a Konten verwalten
Mit mehreren Säule 3a Konten profitierst du von Flexibilität und Steuervorteilen – doch wie behältst du die Übersicht? Eine klare Verwaltung ist entscheidend, um den Überblick über deine Konten, Anlagestrategien und geplanten Auszahlungen zu behalten. Wir erklären dir, welche Aspekte du bei der Verwaltung deiner 3a Konten beachten solltest und wie du sie optimal organisierst.

Kosten und GebĂĽhren
Nicht alle Anbieter:innen erheben Gebühren für die Verwaltung oder Auflösung von Säule 3a Konten. Ein Vergleich der Kostenstruktur bei verschiedenen Banken und Versicherungen ist sinnvoll, besonders wenn mehrere Konten eröffnet werden sollen​. Informiere dich in unserem Beitrag zu Säule 3a: Aktuelle Zinsen über mögliche Gebühren oder Zinssätze.
KontenĂĽbersicht behalten
Bei mehreren Konten ist eine klare Übersicht wichtig. Viele Anbieter bieten digitale Tools an, mit denen sich die Verwaltung vereinfachen lässt. So behältst du den Überblick über Anlagestrategien und Auszahlungspläne.
‍
Fazit: Säule 3a – mehrere Konten anlegen und mit radicant sinnvoll fürs Alter vorsorgen
Das Anlegen mehrerer Säule 3a Konten ist eine clevere Strategie, um steuerliche Vorteile zu nutzen, die Auszahlung flexibel zu gestalten und verschiedene Anlagestrategien zu kombinieren. Durch die Staffelung der Auszahlungen im Ruhestand reduzierst du deine Steuerlast und sorgst für eine gleichmässige finanzielle Absicherung. Mit radicant hast du eine starke Partnerin an deiner Seite: Unsere digitale Plattform ermöglicht dir nicht nur die einfache Verwaltung deiner 3a Konten, sondern auch den Zugang zu Anlagemöglichkeiten, die deinem individuellen Risikoprofil entsprechen. Sichere dir so eine finanziell stabile und nachhaltige Zukunft – mit einer Lösung, die perfekt zu deinen Vorsorgezielen passt.
FAQ
Soll man mehrere 3a Konten haben?
Ja, es ist sinnvoll, mehrere 3a Konten zu besitzen, da dies steuerliche Vorteile und mehr Flexibilität im Ruhestand bietet. Durch die Staffelung der Auszahlungen kannst du die Steuerprogression reduzieren und die Belastung besser verteilen.
Wie viel Geld sollte man in der 3. Säule haben?
Die optimale Summe hängt von deiner Vorsorgeplanung und deinem gewünschten Ruhestandskomfort ab. Es ist jedoch ratsam, Beträge anzusparen, die du jährlich unterhalb der Steuerprogressionsgrenze beziehen kannst, um die Steuerlast gering zu halten. In der Regel liegt der ideale Betrag bei etwa CHF 50’000 pro Konto.
Wann müssen 3a Konten aufgelöst werden?
3a Konten müssen mit dem Erreichen des Rentenalters bezogen werden – also ab dem 60. Lebensjahr, spätestens aber zum 70. Lebensjahr. So hast du die Möglichkeit, die Auszahlungen optimal zu planen und steuerlich zu gestalten.
Kann man ein 3a Konto wechseln?
Ja, du kannst das 3a Konto zu anderen Anbieter:innen wechseln, wenn du bessere Konditionen oder Anlagestrategien wĂĽnschst. Beachte jedoch, dass das gesamte Guthaben auf das neue Konto ĂĽbertragen werden muss.
Wie viel darf ich in ein 3a Konto einzahlen?
Pro Jahr darfst du den festgelegten Maximalbetrag an Einzahlungen in die Säule 3a tätigen, unabhängig von der Anzahl deiner Konten. Die Gesamtbeiträge mĂĽssen die jährliche Höchstgrenze einhalten, um von der steuerlichen Abzugsfähigkeit zu profitieren.Â