Nachhaltigkeitsherausforderung und damit verbundene SDGs
Die Kohlendioxidemissionen in der Erdatmosphäre, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, sind seit Beginn der industriellen Revolution dramatisch angestiegen. Die freigesetzte Menge an Treibhausgasen haben den heutigen globalen Temperaturanstieg von bereits 1,2 Grad Celsius verursacht und zu der heutigen Klimakrise geführt. Um dem entgegenzuwirken, schlossen sich 2015 Länder der ganzen Welt in Paris zusammen, mit dem Ziel die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren und eine klimaneutrale Welt zu schaffen.
Ein wichtiger Faktor ist dabei die Dekarbonisierung des globalen Verkehrs, denn dieser ist für etwa ein Fünftel (20%) der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. In einigen Ländern, in denen die Bevölkerung viel reist, kann der Verkehr den grössten Teil des CO2-Fussabdrucks einer Person ausmachen: Personenkraftwagen waren im Jahr 2022 mit 41 % der weltweiten Verkehrsemissionen die größte Emissionsquelle.
Um die globalen Klimaziele zu erreichen und bis 2050 klimaneutral zu werden, müssen die Emissionen des Verkehrssektors bis 2030 bereits um 20 % auf 5,7 Gt gesenkt werden.
- 7.Bezahlbare und saubere Energie
- 13.Massnahmen zum Klimaschutz