Nachhaltigkeitsherausforderung und damit verbundene SDGs
Das Internet hat die Art und Weise wie wir leben, arbeiten, Geschäfte machen und interagieren verändert. Es verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Online werden soziale Kontakte geschlossen; Informationen über globale Geschehnisse gesucht; auf dem Arbeitsmarkt interagiert; Weiterbildungen aufgenommen oder Dinge im Onlinehandel via Online-Transaktionen erworben.
Im Jahr 2020 gab es einen ungewöhnlich starken Anstieg der Menschen die online gegangen sind. Grund dafür waren die gegen die COVID19-Pandemie ergriffenen Massnahmen, wie die Abriegelungen und Schulschliessungen. Sie haben dazu beigetragen, dass die Menschen ihre Bedürfnisse, wie Zugang zu Nachrichten, Austausch mit sozialen Kontakten, oder auch Besorgungen durch das Internet befriedigt haben.
Die globale Konnektivität – also die Anzahl der Online-Verbindungen von Menschen durch vernetzte Computertechnologien – ist im ersten Jahr der Pandemie weltweit um mehr als 10% angestiegen. Dies verzeichnet den bei weitem grössten jährlichen Anstieg seit einem Jahrzehnt und hat schätzungsweise ca. 782 Millionen Menschen (ca. 17%) zusätzlich ins Internet gebracht. Aktuell hat weltweit rund 63% der Bevölkerung einen Zugang zum Internet. 37% marginalisierter Personengruppen wie Frauen, Arme, Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen (2,9 Milliarden) leben immer noch offline. Dieser Mangel an digitaler Integration verschärft bestehende Ungleichheiten bei diesen Randgruppen.
- 10.Weniger Ungleichheiten
- 11.Nachhaltige Städte und Gemeinden