Notwendigkeit der Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Um eine nachhaltige Zukunft zu finanzieren, brauchen wir erhebliche Investitionen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die SDG-Finanzierungslücke wurde vor der Pandemie auf ca. vor der Pandemie auf ca. 2,5 Billionen USD jährlich geschätzt. Aufgrund von Covid-19 könnte der ungedeckte SDG-Finanzierungsbedarf um 70 % steigen.
Nachhaltigkeitsbezogene Anleihen bieten festverzinslichen Anlegern eine Möglichkeit, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Eine Anleihe ist wie ein Kredit, den man einer Regierung oder einem Unternehmen gewährt. Der Unterschied besteht darin, dass die Schuldtitel gehandelt werden können. Als Anleger in Anleihen erhalten Sie einen Kupon, d. h. eine Zinszahlung. Der Zinssatz wird vom Emittenten der Anleihe gezahlt und kann je nach Markt, Risiko und Laufzeit variieren.
Im Falle einer nachhaltigkeitsbezogenen Anleihe können die finanziellen Merkmale variieren, je nachdem, ob der Emittent die vordefinierten Nachhaltigkeitsziele oder -ergebnisse erreicht. In diesem Sinne sind nachhaltigkeitsbezogene Anleihen leistungsbezogene Instrumente, bei denen sich die Emittenten zu künftigen positiven Nachhaltigkeitsergebnissen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens verpflichten. Diese Ziele werden anhand von Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators - KPIs) gemessen und anhand vordefinierter Nachhaltigkeitsziele (Sustainability Performance Targets - SPTs) bewertet.
Nachhaltigkeitsbezogene Anleihen tragen zur Verwirklichung der SDGs bei
Das Risikoprofil von nachhaltigkeitsbezogene Anleihen ist nicht identisch mit dem einer herkömmlichen Anleihe desselben Emittenten. #SustainabilityLinkedBonds sind zukunftsorientierte, leistungsbezogene Instrumente.
Während die Erträge - d. h. die Art und Weise, wie das Unternehmen, die Regierung oder die Organisation das von den Anlegern aufgenommene Geld zu verwenden gedenkt - für allgemeine Zwecke verwendet werden können, spielen die Nachhaltigkeitskennzahlen bei den Anleiheeigenschaften eine wichtige Rolle. Für den Fall, dass die vordefinierten Nachhaltigkeitsziele nicht erreicht werden, werden in der Regel Sanktionen, wie z. B. eine Erhöhung des Kupons, festgelegt. Solche Sanktionen stellen einen finanziellen Anreiz für die Emittenten dar, ihre Ziele zu erreichen. Zu den verwendeten KPIs können Faktoren wie eine bestimmte Menge an CO2-Emissionen, der Wasserverbrauch oder der Anteil von Frauen im Management gehören.
Eine Investition in nachhaltigkeitsbezogene Anleihen stellt also sicher, dass sich der Emittent bestimmte Nachhaltigkeitsziele gesetzt hat und damit zur Erreichung eines oder mehrerer der 17 SDGs beiträgt. Eine Supermarktmarke kann beispielsweise die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, den Anteil gesunder Produkte und die Verringerung der Kohlendioxidemissionen als vordefinierte Ziele für ihre Nachhaltigkeitsleistung festlegen. In diesem Beispiel trägt das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele dazu bei, das SDG 12 "Verantwortungsvoller Konsum und Produktion" sowie das SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen" und das SDG 13 "Massnahmen zum Klimaschutz" zu erreichen.
Es gibt zwar noch keine rechtlich verbindliche Definition für nachhaltigkeitsbezogene Anleihen, aber es wurden einige Grundsätze und Leitlinien entwickelt, wie die Sustainability-linked Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).
Wie radicant nachhaltigkeitsbezogene Anleihen auswählt
Der Markt für nachhaltigkeitsgebundene Anleihen ist sehr jung und hat sich schnell entwickelt. Um sicherzustellen, dass wir in nachhaltigkeitsgebundene Anleihen investieren, die Projekte finanzieren, die wirklich zur Erreichung der SDGs beitragen, beabsichtigen wir, in Anleihen zu investieren, die in der ICMA-Datenbank als "Sustainability-linked" klassifiziert sind. Die Sustainability-linked Bond Principles empfehlen, dass Emittenten über die Verwendung der Erlöse berichten, und immer mehr Emittenten halten sich an diese Richtlinien.
Darüber hinaus holen viele Emittenten für ihre nachhaltigen Anleihen eine zweite Meinung von Research-Agenturen wie ISS ESG, Sustainalytics oder Vigeo Eiris ein.