Verantwortungsvoller Konsum für gesunde Ökosysteme.

by

Dr. Philipp Staudacher,

13.12.2022

Der weltweite Konsum verbraucht derzeit die Ressourcen von fast zwei Erden.

Related SDGs

asset_media_SDG_12
asset_media_SDG_14
asset_media_SDG_15

[embed]https://vimeo.com/782853165[/embed]

Die Wildtierpopulationen sind bedroht. Im Durchschnitt sind sie in den letzten fünfzig Jahren um zwei Drittel zurückgegangen. Ihr Verlust ist ein Beleg dafür, dass ihre Lebensräume immer mehr verschwinden. Derzeit verbrauchen wir das 1,75-fache der Ressourcen, welche die Erde bereitstellen kann. Um das Leben an Land und unter Wasser zu fördern, müssen wir nachhaltiger konsumieren. Die Lösungen dafür stehen bereit.

 

 

Dein Lieblingstier ist wahrscheinlich vom Aussterben bedroht


Was ist dein Lieblingstier? Ein Nashorn? Eine Meeresschildkröte? Ein Orang-Utan? Ein Luchs? Nun denke an seine Rolle als Teil eines Ökosystems. Als Spitzenprädatoren sind Luchse eine Schlüsselart, die dazu beiträgt, ausgewogene, gesunde Populationen anderer Tiere zu erhalten. Wie Wölfe, Bisons und Biber verändern sie die Struktur ihres Lebensraums oder verhindern die potenzielle Dominanz einer anderen Art. Stell dir dein Lieblingstier einmal aus einem anderen Blickwinkel vor: Auch wenn die meisten von uns ein Lieblingstier aus der Wildnis haben, erhöht dies nicht unbedingt seine Überlebenschancen. Wenn man die Biomasse aller Säugetiere zusammennimmt, macht der Mensch etwa 36 % aus. Nutztiere, vor allem Kühe und Schweine, machen 60 % aus, wilde Säugetiere nur 4 %. Wären alle Tiere gleich schwer, kämen auf ein wildlebendes Säugetier 15 Kühe oder Schweine. Wahrscheinlich gibt es nicht 15 Menschen mit einem Lieblingsnutztier für jeden Menschen mit einem Lieblings-wildlebenden Säugetier.


Durchschnittlicher Rückgang von überwachten Wildtierpopulationen von 1970 bis 2018. Quelle: Living Planet Index

, 2022



Die Biokapazität nimmt durch Überkonsum ab


Der globale Living Planet Index (LPI) erfasst die Bestandszahlen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien auf der ganzen Welt. Die Trends der Bestandsentwicklung geben einen Überblick über die Veränderungen in einem Ökosystem. Der LPI zeigt zwischen 1970 und 2018 einen durchschnittlichen Rückgang der überwachten Wildtierpopulationen um 69 %. Rückgänge in der Bestandsdichte sind Warnindikatoren für den allgemeinen Zustand des Ökosystems. Ein solch starker Rückgang um 2/3 sollte als deutliches Warnzeichen verstanden werden.


Der globale ökologische Fussabdruck übersteigt die Fähigkeit der Erde, sich zu regenerieren. Quelle: eigene Illustration, Daten von

overshootday




Derzeit überbeanspruchen wir unseren Planeten um mindestens 75 %. Unser globaler ökologischer Fussabdruck ist viel grösser als das, was die Erde jedes Jahr regenerieren kann. Das bedeutet, dass wir Ressourcen im Gegenwert von 1,75 Erden verbrauchen. Oder anders ausgedrückt: Jedes Jahr ist nach den ersten sieben Monaten die Fähigkeit der Erde, ihre Ressourcen zu erneuern, erschöpft, und wir leben fünf Monate von der Grundsubstanz. Im Ländervergleich ist es noch schlimmer: Während der Lebensstil in Katar bereits Mitte Februar die Kapazität der Erde übersteigt, schafft es die Schweiz immerhin bis Mitte Mai. Nur etwa ein Viertel aller Nationen verbraucht weniger Ressourcen als die Erde zur Verfügung stellt, darunter Kambodscha, Kenia, Kirgisistan, Nepal, Ruanda und Uruguay.

Weniger Ressourcenverbrauch durch Kreislaufwirtschaft und Zertifizierung


Wenn wir Ressourcen gewinnen, müssen wir dies auf eine nachhaltige Weise tun. Das bedeutet, dass wir die Ökosysteme, aus denen wir nachwachsende Ressourcen wie Faserstoffe und Lebensmittel gewinnen, so bewirtschaften müssen, dass die Erträge zukünftiger Generationen nicht beeinträchtigt werden. Sehen wir uns einige Beispiele an:

#ZertifizierteWälder werden so bewirtschaftet, dass die entnommene Biomasse im Gleichgewicht mit ihrem Regenerationspotenzial steht. Gleichzeitig müssen die Wälder ihre Ökosystemfunktionen über die reine Produktion von Bau- oder Brennholz hinaus behalten, d.h. sie spielen eine wichtige Rolle bei der Wasserrückhaltung, als Erholungsraum oder beim Lawinenschutz.

#ZertifizierteRohstoffe und #ZertifizierteNahrungsmittel hingegen müssen so bewirtschaftet werden, dass die Wasserentnahme und die Nährstoffverarmung des Bodens so gering wie möglich gehalten werden und gleichzeitig keine Chemikalien in das Ökosystem eingebracht werden, die sich negativ auf seine Bewohner auswirken können. Nachhaltige Ernährungssysteme achten auf Nährstoff- und Wassermanagement, wählen aber auch lokal angepasste Sorten aus und vermeiden Monokulturen.



Die neun R für einen nachhaltigen Lebensstil. Quelle: eigene Illustration




Schliesslich gibt es Wege, mit unseren Ressourcen auch nach dem Abbau oder der Ernte umzugehen. In der Regel ist es am besten, zu überdenken, ob man etwas braucht oder wie ein Produkt ein Problem löst (rethink). Wenn du Dinge erhältst, die du nicht brauchst, z. B. Plastikbesteck in einem Imbiss, kannst du die Annahme einfach verweigern (refuse). Abfallvermeidung (reduce) oder die Wiederverwendung (reuse) von Verpackungen (und anderen Waren) sind weitere Strategien, um Ressourcen nachhaltiger zu nutzen. Inzwischen bieten viele Unternehmen Mietdienste für alle Arten von Maschinen, Werkzeugen und Autos an (rent). Die meisten Gegenstände können nicht nur gemietet, sondern auch repariert werden (repair). So wie man ein Auto mit einer kaputten Windschutzscheibe nicht wegwirft, sollte man auch ein Smartphone mit einem kaputten Bildschirm nicht wegwerfen. Wenn du aber etwas entsorgen musst, dann auf eine Weise, bei der die Ressourcen wiedergewonnen (recover) und recycelt werden können.

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion zur Förderung von Leben an Land und unter Wasser


Das radiTheme Gesunde Ökosysteme konzentriert sich auf drei Ziele für die nachhaltige Entwicklung: SDG 12, 14 und 15.

SDG 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" befasst sich mit dem nachhaltigen und insbesondere dem umweltgerechten Umgang mit Materialien und Gütern: Die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen von der Gewinnung über die Produktion und den Verbrauch während ihres gesamten Lebenszyklus bis hin zur Wiederverwendung, zum Recycling oder zur Entsorgung.

SDG 14 "Leben unter Wasser" befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung der Ozeane, wie z. B. der Ernte von Nahrungsmitteln, der Reduktion der Verschmutzung der Ozeane und dem Schutz der Meeresgebiete. Dies kann auch als Biodiversität und deren Nutzung in Meeresgebieten zusammengefasst werden.

SDG 15 "Leben an Land" ist die Fortsetzung ausserhalb des Salzwassers und umfasst alle Landflächen und Süsswasservorkommen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Waldbewirtschaftung, der Bekämpfung der Wüstenbildung sowie der Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Auch der Handel mit Wildtieren und der Schutz vor invasiven Arten gehören zu den Zielen.

Du kannst in gesunde Ökosysteme investieren, indem du dich auf Unternehmen konzentrierst, die Lösungen für die SDG 12, 14 und 15 anbieten. Ausführlichere Informationen darüber, wie du im Einklang mit den SDGs investieren können, findest du auf unserer Investment-Website.

Erfahre mehr darüber, ob die UN-Biodiversitätskonferenz COP15 den "Pariser Moment“ für die Natur bringen wird.

SDGs werden investierbar

Unsere radiThemes «Grundbedürfnisse» und «Gesundheit & Wohlbefinden» investieren in die SDG 2 & SDG 3, indem Unternehmen ausgewählt werden, die in diesen wichtigen Bereichen einen wirklichen Unterschied machen.

    asset_media_Background_Boat_BasicNeeds
    asset_media_SDG_1
    asset_media_SDG_2
    asset_media_SDG_16

    Grundbedürfnisse

    asset_media_GoodHealth
    asset_media_SDG_3

    Gute Gesundheit & Wohlbefinden