Um es gleich vorwegzunehmen: Die nachhaltigste Karte ist keine Karte. Allein in der Schweiz sind rund 23 Millionen Debit- und Kreditkarten im Umlauf, 99% davon aus Plastik. Jede erwachsene Person besitzt durchschnittlich 3-4 solcher Karten, welche durch die zunehmende Verbreitung von Mobile Payment immer weniger benutzt werden. Deshalb werden wir zum Marktstart von radicant den Grundsatz «Virtual card first» verfolgen. Alle Kund:innen erhalten eine virtuelle Karte und können, als optionales und bezahltes Add-on, eine Holzkarte dazu bestellen. Damit verhindern wir, Karten zu produzieren und zu versenden, die der Nutzer vielleicht gar nicht braucht.
Macht Sinn, aber ist eine Karte aus Holz nachhaltig?
Verglichen mit einer klassischen Plastikkarte hat eine Holzkarte einige Vorteile. Die äusseren Schichten der Karte bestehen aus echtem Kirschbaumholz (kein Plastiküberzug, keine Lacke), welches aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald in Österreich gewonnen wird. Der Kern der Karte besteht aus einer Kombination einer dünnen Metallschicht und recyceltem PETG. Dies ist nötig, um den Chip und die Antenne (für kontaktlose Zahlungen) einbauen zu können und der Karte genügend Stabilität zu geben. Das heisst, die Karte gehört am Lebensende auch normal in den Abfall entsorgt. Nichts desto trotz wird im Ergebnis der Plastikverbrauch pro Karte um 75% reduziert und durch einen erneuerbaren Rohstoff ersetzt. Aus einem einzigen Baumstamm können durchschnittlich über 100’000 Karten gefertigt werden.
Und ja, eine Holzkarte ist auch ein Statement – an der Kasse im Supermarkt, im Restaurant, und überall wo du sie einsetzt. Du zeigst damit: Nachhaltigkeit ist mir wichtig. Wenn die Karte ab und zu neugierige Blicke auf sich zieht, oder noch besser zu angeregten Diskussionen führt, dann kann dies einen wichtigen Beitrag leisten. Denn das ist unsere Vision: gemeinsam mit Euch der Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit zum Durchbruch zu verhelfen.
Gibt es Nachteile?
Ja, die gibt es. Holz ist natürlicherweise schadenanfälliger als Plastik, insbesondere was Feuchtigkeit betrifft. Zudem ist die Holzkarte etwas weniger biegbar und kann bei unsachgemässer Behandlung zerbrechen. Mit etwas Vorsicht wird Dich die radicant Karte jedoch genau so lange begleiten, wie klassische Plastikarten.
Welche Funktionen hat die radicant Holzkarte?
Die radicant Holzkarte ist eine Visa Debitkarte, ist also direkt mit Deinem radicant Konto verbunden und getätigte Zahlungen werden sofort vom Kontoguthaben abgezogen.
Die Karte kann wie gewohnt eingesetzt werden. Du kannst kontaktlos bezahlen, je nach Betrag mit oder ohne PIN-Eingabe. An allen Bankomaten mit dem Visa Logo kann Bargeld bezogen werden. Zudem begleitet Dich unsere Karte auch in der digitalen Welt, beispielsweise wenn Du in Onlineshops bezahlen oder Apple und Google Pay nutzen möchtest.
Apropos Apps: die Holzkarte kannst Du direkt in der radicant App steuern, insbesondere sicherheitsrelevante Funktionen wie beispielsweise Kartensperrung und Geoblocking sind mit einem Klick eingestellt.
Die radicant Holzkarte passt also perfekt zu einem nachhaltigen Lebensstil. Wie gefällt dir die Karte? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?